Beiträge von Reinhard

    Ich finde es schon eigenwillig, wenn Honda ein 0W-Öl vorschreibt und die Vertragswerkstatt trotzdem ein 5W einfüllt.
    Das Castrol-Öl, das ich benutze und auch anliefere zum Ölwechsel, hat die Honda-Freigabe ACEA, da gibt es nix zu rütteln.
    Sollte ich mal Salatöl von Livio versehentlich mitbringen geh ich schon davon aus, dass der KfZ-Meister dies bemerkt - schon am Behältnis. ;)
    Und die Mühe, Salatöl in einen Castrol-Behälter umzufüllen, um die Werkstatt zu täuschen, die wird sich niemand machen.


    Was passiert im Gegenzug, wenn die Werkstatt mir trotz eindeutigem Hinweis im Handbuch ein 5 W-Öl einfüllt und die Maschine oder die Turbos gehen kaputt ?
    Dann schaust als CRV-Fahrer erst recht ganz schön blöd aus der Wäsche.
    Ich würde, tät ich mein Öl von der Werkstatt beziehen, dies von vorne herein untersagen mit Bezug auf die Honda-Vorgaben.

    @Gast CRV
    Ich nutze von Anfang an das Castrol Edge 0 W 30; aber vielleicht kommt ja noch eine plausible Begründung, dies nicht zu tun und WARUM ein 0 W-Öl dem Turbolader eher schadet als ein 5 oder 10 W.
    Ich glaube ernsthaft, dass man dadurch alle Garantieansprüche verlieren wird, wenn das bemerkt wird. Und bei Motor- oder Laderschäden forschen die, schon wegen der hohen entstehenden Kosten, davon bin ich überzeugt.

    Unschön, wenn Honda ein 0W-Öl vorschreibt; okay, wenn die Garantie einschließlich Anschlussgarantie rum ist, also nach 5 Jahren, kann man das machen - vorher ist das ein Risiko, wie ich meine.
    Ich habe den 1,6er BiTurbo (siehe meine Signatur) mit der Automatik und da tät mich interessieren, wie sich das mit den Ölen 5W oder gar 10W da verhält und warum diese Öle dem Turbo unter Umständen das Leben verlängern.
    Danke für ne Aufklärung, die ich aber auch als Nichtfachmann verstehen möchte.


    Mist, das ist hier im Generation-V-Thread auch Offtopic.
    Bitte hier weitermachen, was das Motorenöl betrifft ..............


    Motoröl-Diskussion (Diesel)

    Die Regierung wird sich bedanken wenn ich mich bei ihr jetzt bedanke.
    Trauerphasen ziehen sich halt mal auch über längere Zeiträume hin und ich trauere dem 160 PS Bi-Turbo-Diesel halt etwas länger nach als der ein oder andere Nicht-Dieselfan.
    Jedem das Seine und es muss deswegen auch niemand genervt reagieren, wie ich finde.


    Nur kurz nebenbei:
    Heute ist in unserer Tageszeitung ne Anzeige von einem hiesigen Renault-Vertragshändler; für einen Talisman-Diesel (von der Karosse her gefällt der mir schon arg, trotzdem niemals mehr Renault in meinem Dunstkreis), ich glaube mit 120 PS oder ähnliches, Neupreis 31.000 EUR abzüglich 10.000 EUR Umtauschprämie macht 21.000 EUR. Was der für eine Euro-6-Einstufung jetzt genau hat weiß ich nicht.

    @HeinzG
    Ich glaube, DEUTSCHLAND ist nicht autofeindlich; viel mehr sind die führenden (noch !!) Politiker in Berlin AUTOFAHRER-FEINDLICH, denn sie schützen ja immer noch die besch..ßenden deutschen Autobauer mit der Begründung einer drohenden Vernichtung von Arbeitsplätzen, wenn man die Grenzwerte zu arg absenken tät. Der Deutsche soll sich gefälligst nen Neuwagen zulegen - und kriegt dafür nen Eintauschbonus, der in der Höhe kaum über ohnehin frei aushandelbare Rabatte liegen dürfte.


    Schade für den Diesel, denn wegen ein paar deutschen Raffzähnen bei VW (nebst den bekannten Anhängseln), Mercedes und auch BMW wird eine deutsche Technologie vollkommen an die Wand gefahren.
    Ich kann es nicht in Worte fassen, wie mir das stinkt.