Defekte Batterie hatte User @primax3 kürzlich auch schon; ich weiß allerdings nicht mehr die Auswirkungen.
Vielleicht kann er hier nochmal einspringen ? Werde ihn mal "anfunken".
Beiträge von Reinhard
-
-
Am Ende war es kein Elektronikproblem, sondern nur Spritmagel, der zu dem Fehler geführt hat. Der Tank war komplett leer, es kam Luft in das Einspritzsystem und dann kamen halt alle möglichen Warnlampen, die nichts mit dem Thema zu tun hatten. Mir ist vollkommen unverständlich, wie das bei einer Restreichweitenanzeige von 47 km passieren konnte. Wir sind schon mehrfach 20 bis 40 km mit einer Restreichweitenanzeige von Null gefahren, und immer zeigte sich beim Tanken, dass noch mindestens 6 Liter Sprit im Tank gewesen waren!
Aber gut, wenigstens steht keine teure Reparatur an.
Das freut mich für dich; war dann doch nur ne Kleinigkeit mit zunächst großer Auswirkung in Form des "Generalstreiks deines CR-V".
Was mich aber in meinem Tun bestätigt, den Tank nicht bis in den Grenzbereich leer zu fahren sondern rechtzeitig zu tanken.Blödes Beispiel, aber trotzdem relevant, die Tankanzeige bei meinem 125er Peugeot Roller, dessen Tank 9 Liter fasst.
Vorgestern ging die Warnlampe an und es wurden nur noch 3 von 8 Balken angezeigt - und ich fuhr zur Tankstelle und staunte nicht schlecht, dass ich keine 5 Liter rein brachte.
Will sagen, auf die Tankanzeige kann und sollte man sich nicht verlassen; für mich ist und bleibt sie nur ein grober Anhaltspunkt, unabhängig vom jeweiligen Fahrzeug, das ich benutze.Gute Fahrt weiterhin, @detroit_steel; ich glaube, so was wird dir nicht mehr passieren.
-
Das tut schon beim puren Lesen weh; hast du den 160 PS mit Automatik oder den kleineren Diesel mit 120 ?
Ich hoffe für dich, es ist nicht ganz so schlimm wie du befürchtest im ersten Moment; bitte berichte uns was defekt gegangen ist und wenn möglich, welche Kosten entstanden sind.
Viel Glück, @detroit_steel. -
Kleine Ergänzung sei mir noch gestattet.
Kostenlose Außenreinigung gibt es bei meiner Honda-Werkstatt seit der Übernahme des Betriebes (nach Insolvenz des ehemaligen Honda-Vertragshändlers) nur noch beim Kundendienst;
früher hatte ich mit dem Chef einen Deal, dass ich meine beiden Hondas so oft in die Waschhalle bringen konnte wie ich wollte. Okay - ist Geschichte, jetzt löhne ich pro Waschvorgang 8,95 EUR.
Hatte da auch nicht übertrieben mit der Wascherei.Als Leihwagen für Werkstattaufenthalte haben die wahlweise nen Honda Jazz und den Nissan Leaf E; kostet pro Tag 11 EUR incl. 30 Kilometer; jeder Mehr-km dann 20 Cent.
Nissan daher, weil da an einem anderen Standort in Bamberg noch ein federführendes Mehrmarken-Autohaus mit weiteren 6 Fabrikaten drüber steht. -
Gestern hatte ich meinen Braunen zur Jahresinspektion; es fielen an laut Service-Intervallanzeige A B 2.
Kostenpunkt inclusive Außenreinigung und den Nissan Leaf E - Leihwagen (für den einen Tag) 208 EUR; hinzurechnen muss man dann noch 4,9 Liter Castrol EDGE 0 W 30 á 8 EUR pro Liter per Selbstanlieferung.
Ich denke, da kann man über meine Honda-Werkstatt nicht meckern.In 2020, nach 5 Jahren, haut´s dann wieder stärker rein, wenn mir alleine für die TÜV-Gebühren mehr als 100 EUR berechnet werden, was ich jedes mal für die paar Minuten als äußerste Abzocke betrachte.
-
Kurze Ergänzung meinerseits:
Wer sich nach deren Beschiss-Orgien deutscher Autokonzerne noch für ein Fahrzeug aus dem VW-Regal, oder einen Benz oder einen BMW entscheidet, der braucht nicht den ADAC sondern einen Arzt.Ich finde Honda seit 16 Jahren prima, auch wenn mal Exemplare dabei sind mit Geburtsfehlern; im Großen und Ganzen passt das.
Nur um den schönen Diesel find ich es schade - aber das gehört hier nicht hin; hier geht es um den Hybriden. -
Danke vielmals, @mc-drive, dass du auch die positiven Dinge hier nicht unerwähnt lässt; und das nach all dem Ungemach mit deinem CR-V.
Ich bin der festen Meinung, die anderen Fabrikate sind nicht besser als der CR-V, auch und erst recht nicht die deutschen Premium-Karossen.
-
Da darf sich der Werkstattmeister und auch der Mitarbeiter, der die Arbeiten durchführte, wirklich warm anziehen.
Das ist ja lebensgefährlich, was die da abgeliefert haben; unglaublicher Murks - und das in einem Honda-Betrieb. -
Wenn der Hybrid aber nicht ohne Erlangung eines Gehörschadens mit 150 km/h auf der Autobahn bewegt werden kann, hätte Honda ihn auch bei 130 abregeln können.
So ein großes und auch nicht billiges Fahrzeug hauptsächlich für die Stadt und den Kurzstreckengebrauch oder zum Bummeln auf der Landstraße; okay - kann man nichts einwenden wenn man noch ein weiteres AUTO in der Garage hat, mit dem man dann auch mal zügig von Nord- nach Süddeutschland im Urlaub fahren kann.Nach langer Mitleserei hier sehe ich den größten Vorteil, dass der Hybrid nicht an eine Steckdose muss; aber das mit der Motoraufheulerei würde mich extrem nerven.
Da war das Geräusch, welches mein defekter Winkeltrieb verursachte, dann im Vergleich vernachlässigbar.Keine Sorge, ich will euch euren Hybriden nicht madig machen, vielleicht erfinden die Hondaingenieure in absehbarer Zeit noch andere Möglichkeiten oder es gibt bald Batterien, mit denen der E-Motor ähnliche Reichweiten zulässt wie der Honda-Diesel, ohne gequält aufheulenden Benzinmotoren (bei 150 km/h) - zumindest wäre eine Dämmung mMn praktikabel, die das nicht so in den Innenraum dringen lässt.
-
Ich habe mir vom Anfang dieses Threads nochmal die Teilenummern hervor geholt, die bei mir getauscht wurden; es gibt schließlich zwei Winkeltriebe und auch zwei Antriebswellen - jeweils rechts und links.
In meinem Fall wurde tatsächlich ein Teil nach dem anderen von einem am Hof stehenden baugleichen CR-V ausgewechselt und getestet, bis man die Übeltäter wirklich fand:..... die Teilenummer wurde bei mir aber so angegeben: 290005LH000 mit der Benennung ÜBERTRAGUNGSEINHEIT - Text auf Garantieabrechnung meiner Werkstatt an Honda Deutschland: Winkeltrieb erneuern.
Zusätzlich wurde bei mir noch die Antriebswelle rechts komplett getauscht, Teile-Nr. bei Honda: 44305T1VE11 - dabei kam dann auch noch das neue Getriebeöl rein.....Und erst als ich auf die Barrikaden ging und meine alte Honda-Werkstatt sich mit Honda Deutschland und auch Honda England in Verbindung setzte, weil offensichtlich Honda Deutschland auch ratlos war, fanden diese umfangreichen Maßnahmen statt; mein Autolein stand fast 14 Tage in der Werkstatt - aber seitdem ist Ruhe.
Diese dämlichen Aussagen mit "nicht auf das Geräusch konzentrieren", "es ist hörbar aber es kann nichts kaputt gehen", wurden mir gegenüber auch getätigt.
Das Geräusch war deutlichst hörbar unter Teillast, immer so zwischen 80 und 110 km/h, ging ich vom Gas runter oder gab ich Gas und es war weg.