Beiträge von Reinhard

    Ich hatte ja weiter oben schon mal erwähnt, dass der Getriebeölwechsel von einem etwas weiter entfernten HH für 150 EUR erledigt würde.


    Hier gerne nochmal die Antwort des Werkstattmeisters vom Juni 2018 als fränkische Variante des GÖW:


    die Summe (150 EUR) ergibt sich aus dem Preis von 3,3l ATF. Einem Dichtring und 0,5 Std. Arbeitslohn.

    In der heimischen Werkstatt wurden mir zu gleicher Zeit auch so um die 400 EUR genannt.

    Bei meinen beiden CRV-Vorgängern, beides 2,2 Liter Diesel, der erste davon mit 140 PS (erworben in 2005) und dann der mit 150 PS (erworben in 2010), mussten in der Garantiezeit die Lambda-Sonden ausgetauscht werden.
    Darüber hinaus streikte bei dem von 2005 sehr bald der Turbolader - ging bei Belastung immer ins Notprogramm; war im Endeffekt ne Kleinigkeit, der Werkstattmeister hat mich damals aber so verunsichert, dass ich das Auto in 2010 in Zahlung gab. Seine Aussage war "wir müssen den Fehler halt aufwändig suchen" und "wenns der Turbo ist können Kosten von 5000 EUR und mehr entstehen". Es war dann ein Teil für ca. 50 EUR gewesen.


    Mein aktueller (siehe Signatur) läuft seit der EZL im Juli 2015 (lieber Gott lass es bitte so bleiben) wie ein Uhrwerk.
    Die anfänglichen Probleme mit dem Antriebsstrang haben ja mit der Automatik und dem Doppel-Turbo nix zu tun.

    Mein Zweitwagen ist ein Honda Jazz aus 2016 und der benötigt auch ein 0W20 Öl.
    Ich nehme aber nicht das Honda-Öl aus der Werkstatt, da ich in 2018 beim Ölwechsel 30 EUR pro Liter abgeknöpft bekommen habe.
    Habe mir im Internet das VAICO 0W20 erworben, weil es den Honda-Vorgaben entspricht.
    Gibt es im Moment leider nur im 1-Liter-Behältnis und nicht in der 5-Liter-Kanne - hab zumindest nix gefunden in der Richtung; der Preisvorteil ist trotzdem enorm - einfach mal googeln bei Interesse.
    Vorher aber schauen, dass es beim 1,5er Turbo CR-V auch den Honda-Kriterien entspricht.


    Nur ein Tipp - kein Muss.


    Der Ordnung halber, mein CR-V kriegt ein 0W30 (Edge Titanium FST) von Castrol, auch selbst beschafft.

    Danke für die ausführlichen Infos bezüglich Ganzjahresreifen !
    Dann ist das wohl doch nix für mich und ich bleibe bei Sommer- und Winterbereifung - auch wenn in unserer Gegend der Winter seine Bezeichnung nicht mehr verdient.

    Die Anonymität des Internets - die auch gerne in den verschiedensten Foren leider missbraucht wird.
    Mein Wohnort ist ganz in der Nähe des oberfränkischen Städtchens Bamberg, also in einem Dorf nicht weit von Bamberg im westlichen Landkreis.
    Wer mich da finden will der findet mich auch - er / sie muss ja nur nach einem CR-V suchen in der Farbe Golden-Brown. ;)

    Bei uns im Bamberger Raum ist es hügelig und wennst vom Main- oder Regnitztal rüber ins Aurachtal willst, musst immer über diesen Steigerwaldhügel rüber.
    Bei uns lag in den letzten Jahren kein nennenswerter Schnee, aber mir geht es auch um Straßenglätte allgemein durch überfrierende Nässe z.B.; da sind mir meine Winterreifen schon lieber.


    Frage an die Ganzjahresreifen-Nutzer:
    Haben die denn überhaupt dieses Schneeflocken-Symbol, welches ja angeblich bald zur Pflicht wird ?

    Und wie auch immer, wenns einem dann trifft und das Öl muss raus, ohne Rückruf und zahlungspflichtig, dann werde ICH auf alle Fälle mir Kostenvoranschläge holen.
    Denn - mein alter HH in Bamberg, den es wegen Insolvenz nicht mehr gibt und durch ein Nachfolgeunternehmen ersetzt wurde, nannte mir mal Kosten für den Getriebeölwechsel von etwas über 400 EUR.
    Ein weiterer Honda-HH in der Nähe von Coburg macht es für 150 EUR; hab ich schriftlich per Email.

    Mit der 9-Gang-Automatik tut man sich schwer, hohe Drehzahlen zu erreichen - was ich auch wirklich nicht anstrebe.
    Gut, es ginge durch Nutzung der Schaltwippen - aber ich frag mich für was, denn ich hab ja nicht ein Heidengeld für diese Automatik auf den Tisch meines HH geblättert.
    Ich glaube, wenn was kaputt gehen möchte, dann tut es das auch - ist aber vielleicht als Nicht-Technik-Gelehrter (das bin ich) auch bisschen naiv.


    Wenn mein Brauner richtig warm gefahren ist, dreht der bei Tempo 140 deutlich unter 2000 U/min.
    Dadurch bin ich jetzt vom Allgäu bis in den Landkreis Bamberg über die A 7 trotz Winterreifen und Heizung und Beleuchtung mit 5,4 Liter ausgekommen, auf 100 km - versteht sich.