Beiträge von Reinhard

    So Leute, der Meister meines HH hat gestern Nachmittag die Batteriespannung gemessen und die lag bei 75 %.
    Ich stelle mich bei jeglicher Technik tatsächlich mehr als blöde an und habe mir für 228 EUR eine neue Batterie gegönnt, nicht die blaue Varta sondern eine schwarze Varta mit 70 Ah - das haben übrigens beide laut dem Meister.
    Klar könnte ich mir mal ein Ladegerät zulegen, wäre auch gut für meine Motorrollerbatterie, die jedes Jahr im März eine Ladung Strom braucht vor Saisonbeginn.
    Ich befürchte, die "richtig teuren" Ersatzteile werden noch ausgetauscht werden wollen, denn mein Brauner muss fahren fahren fahren.

    Danke euch für die vielfältigen Kommentare.
    Nur bin ich weder technisch begabt und auch sonst nix technisches klebt an meinen Fingern.
    So werde ich mich auf die Aussage des HH-Meisters verlassen müssen; allerdings werde ich keine neue Batterie mir zulegen, solange ich das mit ein paar Kilometern Autofahrt wieder beheben kann mit der Fehlermeldung.
    Bin gespannt nachher, nachdem das Auto wieder 12 Stunden gestanden hat - in seiner Garage.

    Bin jetzt 40 km weit durch die fränkische Prärie gedüst und die Batterie ist soweit geladen dadurch, dass die Fehleranzeige verschwunden ist.


    Werde morgen trotzdem mal beim Händler vorbei fahren und das prüfen lassen; im Sommer wär´s kein Problem denk ich, aber im Moment isses Nachts arschkalt.
    Porzellan ist die Mutter der Vorsichtskiste - oder so ähnlich ........... ^^

    Das ist mir schon bewusst, dass man eine schwächelnde Batterie durch das Fahren einer Strecke wieder aufladen kann.
    Nur - ob es nach 4 1/2 Jahren nicht doch an der Zeit ist für einen Tausch ?


    Waren am Freitag letzter Woche 200 km mit dem Auto unterwegs; sonst fährt er halt eher 15 km am Stück in die Stadt, manchmal auch etwas weniger ins Nachbardorf.


    Mal sehen, was morgen der Meister erzählt und ob er dem Teil noch Zeit gibt oder einen Tausch vorschlägt; ich vermute Letzteres.
    Dann soll es halt so sein.

    Und wenn du denkst du hast das Glück .............


    Gerade eben ploppt eine gelbe Anzeige im Display auf, dass das Automatische Abschaltsystem nicht dienstbereit ist und neben dran das Batteriesymbol.
    Okay, es ist noch die erste Batterie und es ist derzeit relativ kalt draußen, das Fahrzeug und somit auch die Batterie ist von (EZL) 07/2015.


    Morgen fahr ich mal zum HH und lass die Batteriespannung messen; um einen Austausch werde ich wohl nicht rumkommen.
    Der Werkstattmeister will mich heute auch noch zurück rufen.


    Über die Haltbarkeit der CR-V-Batterie wurde hier auch schon geschrieben und was bei deren Schwäche so alles passieren kann; dann raus mit dem Ding.

    Mich wundert das allgemein beim Honda CR-V, wenn man das Handbuch studiert.
    Da gibt es die Fahrzeuge mit Service-Intervallsystem, welches den braven CR-V-Driver offenbar sehr viel früher und somit öfters in die Werkstatt zitiert als wenn man einen CR-V
    ohne dieses System fährt, denn dann sind die Servicetermine nach Handbuch massgebend.


    Korrigiert mich bitte, wenn ich da falsch liege, aber nachvollziehbar ist diese unterschiedliche Handhabung für mich noch nie gewesen.

    Meine beiden Vorgänger mit dem 2,2 Liter Diesel (EZL 2005 mit 140 PS und 6-Gang-Schaltung und EZL 2010 mit 150 PS und 5-Gang Automatik) hatten diesen Ausfall beide.
    Bei beiden musste noch während der Werksgarantie die Lambda-Sonde getauscht werden.


    Bei meinem ersten Diesel von 2005 trat dann das Problem nach Ende der Werksgarantie nach 5 Jahren nochmal auf und die Werkstatt ging von einem Turbolader-Schaden aus den man aber aufwändig suchen müsse.
    Im Endeffekt war es dann ein Ersatzteil vom Lader im Wert von ca. 50 EUR, welches dann getauscht wurde, da ich später nachgefragt hatte.
    Aber da hatte ich das Auto aus lauter Bammel vor einem 5.000 EUR-Schaden (mögliche Kosten laut Werkstattmeister falls der komplette Turbolader hin wäre) bereits in Zahlung gegeben.
    Ich bekam trotz des "möglichen hohen Schaden" einen akzeptablen Preis für das Fahrzeug,

    Mein CR-V hat das Parklicht auch nicht.
    In jungen Jahren bis ins Jahr 1989 ein absoluter Ford-Fan war (3 x Capri, 1 x Escort RS 1600 i, Sierra XR 4 i) und diese Autos alle Parklicht hatten, habe ich es schon genutzt.
    Wo ich da überall hingefahren bin .............. ^^ Die Funktion war da und ich hab sie genutzt.

    Sehr interessant und vielen Dank für die Mühe, die du dir gemacht hast.


    Ich werde heute bei Dunkelheit testen, ob mein CR-V ein Parklicht, einschaltbar über den Blinkerhebel, besitzt.