Wie beim defekten Winkeltrieb am Antriebsstrang, jeder Honda-Mitarbeiter hat es deutlichst hören können, aber jeder sagte auch, "das macht nichts".
Aber welcher Hersteller will schon ein Exempel statuieren ? Kostet Geld und Mühe.
Beiträge von Reinhard
-
-
Die Verbrauchswerte wie die von @HeinzG Fahrzeug kann ich bestätigen.
Das Fahrzeug hat zwar "nur" 1,6 Liter Hubraum aber dafür 160 PS bei einem Lehrgewicht von ca. 1.700 kg und einer Karosse, die nicht gerade als windschlüpfrig zu bezeichnen ist.
Ich bin auf gemütlichen Urlaubsfahren im Sommer auch schon bei knapp über 5 Liter gelandet, was wirklich phänomenal ist für so ein großes Auto.Meine beiden 2,2 Liter Vorgänger-Diesel lagen locker 2 Liter auf 100 km darüber und im Winter stand nicht selten eine 10 vorm Komma.
-
Wenn es, sofern das wirklich so ist, hauptsächlich oder gar ausschließlich den großen 1,6er Diesel mit Schalter trifft, dann kanns doch eigentlich vor allem an zu hohen Drehzahlen liegen, oder was meinen die Fachleute hier ?
Aber @Gabi erwähnte ja, dass sie das Auto sehr schonend gefahren hat; insofern ist das für mich stark schleierhaft, warums die Schalter eher trifft als die Automaten.Ich bedauere es immer noch sehr, was dir da widerfahren ist, @Gabi, bin mir aber sicher, dass das kein Honda spezifisches Problem ist.
Viele Ersatzteile kommen aus Fernost, egal ob aus Japan oder aus China - auch Taiwan dürfte diverse Dinge produzieren.
Jetzt ist Corona-Flaute und ein Ende ist nicht sichtbar und wir kriegen alle mit, was Globalisierung für Nachteile mit sich bringt.Die Europa-Politik trotzt den Herstellern immer sparsamere Motoren ab mit wenig Hubraum - aber hohe Leistung sollen sie trotzdem haben, also kriegen die Kisten viel PS für den Spurt und das Höchsttempo.
-
-
@Goldwing
Der Vorgänger Diesel mit der 2,2 Liter Maschine war ja auch eine tolle Kombination, aber der kleinere 1,6er ist doch nur aufgrund der immer verrückter werdenden europäischen Abgasvorschriften zur Welt gekommen.
Wobei ich auch bei den beiden CR-V Vorgängern mit diesem Motor Probleme mit dem Turbolader hatte, der jeweils bei starker Beschleunigung auf Notlauf ging - bei beiden !!!!!
Waren zwar keine Kapitalschäden an den Ladern aber trotzdem extremst ärgerlich und die Bedenken, dass es wieder passieren könnte, die waren immer da bei mir.Ich glaube weniger, dass man sonst so hubraumschwache Diesel "erfunden" hätte, ohne die europäische Hysterie, schon gar keine mit 160 PS und nem Doppelturbo.
Ginge es nach mir und gesetzt den Fall ich hätte genug Kohle, dann wäre für mich ein 5 Liter Diesel mit 400 PS das Maß aller Dinge; aber niemals ein Benziner und 1000 %ig (!!) kein Stromer.
@primax3
Schön, dass´d bisschen runterfährst und du erkennst es ja, deiner läuft mittlerweile nach 2 Stehenbleibern, wobei die leere Batterie schon doof war; aber wer das Auto länger fährt weiß ja nun, dass nach 4 Jahren die Batterie-Alarmglocken anfangen zu läuten. Da hatte ich ja auch schon das fragwürdige Vergnügen zu horrenden Werkstattpreisen. -
Jetzt mal ne Frage an alle Biturbo-Fahrer MIT der 9-Gang-Automatik, da meiner bis jetzt problemlos funktioniert, in mir aber durch die Schäden am Turbolader, die hier öffentlich gemacht werden, bisschen die Unsicherheit wächst:
Wieviele kaputte Turbos und sonstige Motorcrashs sind denn nun bekannt hier im CR-V-Forum ?
Oder gibt es da sogar ne Statistik zu ?Ich mag und kann mir einfach nicht vorstellen, dass die Mehrzahl der in Europa zugelassenen Fahrzeuge mit dieser Motorvariante in Zusammenhang mit der Automatik ihren Geist bereits aufgegeben haben oder dies noch tun werden.
Im Sommer 2015 wurde genau dieser hubraumarme Diesel mit seinen zwei Turboladern als das Non-plus-Ultra der Motorentechnik von Honda angepriesen.Und ich glaube auch, wenn Forumsteilnehmer es mittlerweile zum gefühlt 150sten mal gepostet haben, dass die Mühle weg muss weil sie eben Schei.e ist, dann isses langsam auch mal gut.
-
seit 2003 4 x CR-V und 3 x Jazz
vor 2003 zurück bis zum Führerscheinerwerb im November 1974 weitere 14 Autos der Marken Ford, Audi, Renault, Skoda
zusätzlich einige motorisierte Zweiräder, und zwar vor 1974 ein Mofa der Marke Hercules, von 2001 bis 2013 Piaggio Skipper Roller und von 2014 bis jetzt Peugeot Citystar Roller
-
Ob ich das schon mal fragte weiß ich leider nicht mehr:
Haben die Ganzjahresreifen dieses Schneeflockensymbol an der Seite, wie es auch ein typischer Winterreifen haben muss neuerdings ?
Und was sagt die Kaskoversicherung oder auch die Haftpflicht, wenn man bei Schnee oder Eis das Auto "kaputt macht", wenn man NICHT mit Winterreifen unterwegs war sondern mit Ganzjahresreifen ? -
Also seid mir nicht bös, aber verunsichert bin ich mittlerweile schon, obwohl noch gar keine Aufforderung des KBAzum Werkstattbesuch bei mir eingetroffen ist.
Man weiß doch von Volkswagen, dass die Aufspielung einer neuen Software nix Gutes brachte für das Fahrzeug.Bei meinem Fahrzeug endet im Juli 2020 die Anschlussgarantie und wenn dann durch das Update Schäden auftreten, steh ich ganz schön blöd da.
Bei VW war auch von Leistungsverlust und Mehrverbrauch berichtet worden. Tolle Aussichten sind das.Das ist wie die dicke schwarze Spinne an der Wand, solange man sie nicht sieht ..................
-
Der Rückruf bzgl der Motorsoftware ist vom 18.02. Ich vermute wir bekommen entweder alle noch Post oder werden bei den nächsten Inspektionsterminen beim HH darauf hingewiesen.
Die Abgas-Aktion steht bei meinem CR-V auch auf Honda.de ..............
.......... und jetzt bin ich mal auf Post gespannt, denn es ist ja nicht in Stein gemeißelt, dass man sich nach Ablauf der Anschlussgarantie mit den Inspektionen zum HH weiterhin begeben wird.
Ich liebäugele mit unserer freien Werkstatt am Ort, muss mit denen aber noch ein klärendes Gespräch führen.