Übermorgen kommt mein Brauner zur Jahresinspektion beim freundlichen HH nach Bamberg.
TÜV ist ebenfalls fällig. Vor 2 Jahren habe ich fast 500 EUR bezahlt, allerdings enthalten waren unverschämte 105 EUR für die TÜV-Plakette und insgesamt maximal 10 Minuten "Arbeit" des Prüfers.
Bin gespannt, wie hoch der Betrag am Freitag ausfallen wird. Motorenöl bring ich ja wie immer mit.
Das Service-Intervall-System zeigt, wenn ich mich recht erinnere an: AB 2. Muss nachher nochmal genau nachsehen.
Beiträge von Reinhard
-
-
@Feidl
15 Jahre wären prima und es ist auch meine große Hoffnung; dann wäre ich 74 und hätte das Fahrzeug so lange wie keines zuvor.
Jedoch hat man hier schon andere Berichte gelesen von CRV-Fahrern, die nicht unbedingt so zufrieden waren mit ihrem CR-V wie die Mehrheit hier. -
Inspektionen lasse ich machen gemäß Anforderung des Service-Intervall-Systems.
Nach dem Studium dieses Threads habe ich die von meinem HH angebotene Klimaanlagenwartung nicht in Anspruch genommen.
Die Anlage kühlt immer noch nach 5 Jahren hervorragend.
Vielleicht überleg ich´s mir ja nächstes oder übernächstes Jahr doch noch, falls bis dahin mein Brauner nicht in sich zusammengefallen ist. -
Mein Brauner kriegt einmal im Jahr Ölwechsel und zwar im Rahmen des jährlichen Service-Intervalls laut Anzeige; Öl Castrol Edge 0 W 30, selbst erworben und zum HH mitgebracht.
Mehr als 10.000 km pro Jahr fahre ich im Normalfall dank Renteneintritt und vorherigem Vorruhestand kaum noch. Insofern passt das mit den Ölwechsel-Intervallen.Ansonsten zeigt der Bordcomputer es doch an, WAS zu machen ist bei der Inspektion.
Bei der Terminabsprache dafür frage ich noch die Hübsche am Telefon, was in Kürze noch anfällt und noch nicht vom Service-Intervallsystem angezeigt wird.
Die hat da so ne Glaskugel und weiß das und ich kann entscheiden, ob wir da was aus der nahen Zukunft gleich mit erledigen.Er hat jetzt im Juli bald seinen 5. Geburtstag und läuft und läuft und läuft - wie früher der VW Käfer in der TV-Werbung.
Service-Termin ist vereinbart für Anfang Juli, wobei ich auch den fälligen TÜV mit machen lasse - und diese Kosten stinken mir am meisten, denn für weniger als 10 Minuten über 100 EUR berappen zu müssen bringt mich in Schnappatmung, jedesmal. -
Hab ich auch gemacht und zwar fast immer, "das Start-Stop-Gedöns deaktivieren".
Etwas mehr als 4 1/2 Jahre hat sie durchgehalten, die Batterie meines CR-V, dann gab´s Anfang Februar 2020 für etwas mehr als 200 EUR beim freundlichen HH ein neues Exemplar. -
Kleines Statement 3 Wochen nach dem Abgas-Update:
Ich bin seit dem Aufspielen des Update etwa 400 -500 km weit gefahren und mein anfänglicher Eindruck hat sich bestätigt, dass vor allem die Schaltvorgänge des 9-Gang-AT sehr viel "weicher" von statten gehen; auch beim Anfahren zickt das nicht mehr so nervös wie davor.
Von einer Regenerierung habe ich bisher nichts bemerkt; einmal habe ich getankt seitdem und auch beim Verbrauch hat sich nichts verändert - muss ich aber noch weiter testen.
Beschleunigungsorgien hatte ich vor dem Update vermieden, außer bei sehr wenig aber halt nötigen Überholvorgängen.Ich möchte bitte noch ergänzen, dass ich meinen (mittlerweile vierten seit 2003) CR-V nicht als Renn- oder Rallyefahrzeug erworben habe und deswegen fahre ich auch die Nummer 4 von Anfang an schonend.
Und ich glaube als technisches Nicht-Genie, diese Fahrweise bekommt sowohl dem Motor als auch dem AT-Getriebe wie darüber hinaus dem Bi-Turbolader gar nicht so schlecht.Es ist auch nach fast 5 Jahren immer noch eine Freude, meinen CR-V zu fahren.
Anfang Juli kriegt er wieder den Kundendienst - doch nochmal beim freundlichen HH und noch nicht wie geplant bei der freien Werkstatt an meinem Wohnort., Mitte Juli läuft die Anschlussgarantie aus.
Außerdem ist die Dame beim Empfang des HH wirklich außerordentlich attraktiv. -
Möchte noch kurz ergänzen, was in Bamberg geplant ist, nachdem kürzlich der Stadtrat aufgrund des Ausganges der Kommunalwahl nun eine grüne Majorität aufweist.
Daraufhin hat sich eine Koaltion ausgebildet mit der ÖDP und die Fähnchenpartei SPD hat sich dem angeschlossen.Es sollen in absehbarer Zeit 100 Ampelkreuzungen (Bamberg hat 78.000 Einwohner) mit dem grünen Pfeil für die Radfahrer ausgerüstet werden, Straßenführungen werden verengt für extra Fahrradspuren, die Radler dürfen natürlich gerne nebeneinander fahren, sofern sie niemanden behindern. Meine Frage wäre, wer darüber entscheidet oder ob die Typen einfach weiter nebeneinander fahren und nen netten Plausch führen ?
Mir geht bei diesen Aussichten bisschen der Gaul durch und ich bin wirklich glücklich, seit 1995 auf dem Land zu wohnen.
Wenn der Zirkus in Bamberg so richtig in Gang gekommen ist, werde ich die Stadt noch mehr meiden als ich dies bisher getan habe.Meine Forderung wäre eine Kennzeichnungspflicht für Radler, die bekanntermaßen bei Verstößen es vorziehen, mal schnell die Kurve zu kratzen.
Wie heute schon erwähnt, GRÜN kann und darf man einfach nicht wählen, die und ihre Klientel machen einfach viel zu viel Mist.
-
Wenn man in Deutschland den Grünen sein Wahlkreuzchen schenkt, dann passieren halt solche Dinge.
Dadurch wählt man sich seinen "Auto-Totengräber" selbst an die Macht.Gestern Nachrichten geschaut ?
In mehreren Großstädten Pilonen aufgestellt, eine Spur den Radlern, die andere für den Autoverkehr.Dann braucht man sich über dämliche Einträge im KfZ-Schein überhaupt nicht mehr wundern; das wird alles noch viel schlimmer.
-
Bei mir ebenso "Aktuell liegen keine aktiven Rückrufaktionen/Aktualisierungen zu diesem Fahrzeug vor........"
-