Beiträge von Reinhard

    Nach einer Urlaubsfahrt nach Hamburg, dortigen Ausflügen an die Nordsee und auch ins Hamburger Umland und der anschließenden Rückreise nach Hause, kam ich bei insgesamt gefahrenen 1500 Kilometer auf einen Durchschnitts-Dieselverbrauch von 5,8 Liter / 100 km. Nachdem es vermutlich relativ kurzfristig zur Einführung der Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h kommen wird, bin ich treu und brav und um es auszuloten, immer auf der BAB zwischen 100 und maximal 130 km/h geblieben, meist so um oder knapp unter 120. Viel schneller geht es auf der vielbefahrenen A7 sowieso nicht.


    Mein Brauner ist geschnurrt wie ein junges Kätzchen, hat auch keinen Tropfen Öl verbraucht. Kilometerstand nach der Fahrt etwas mehr als 68.000, im Juli ist der nächste Kundendienst fällig sowie die TÜV-Untersuchung (was mir am meisten stinkt, weil die preislich unverschämt geworden sind). Habe mich auch entschlossen, doch meinem freundlichen HH treu zu bleiben, denn ich bezweifle irgendwie im tiefen inneren meines Herzens, dass die freie Werkstatt am Ort das mit dem Service-Intervallsystem wie es sein soll hinkriegt. Hin und hergerissen bin ich, aber ich trau da halt nicht. Ist ein Japaner und kein Allerwelts-VW oder -Ford oder gar ein -Franzose.

    Solange die Scheiben noch nicht zu viel abgenützt sind, kann man die kleinen Kanten leicht wegmachen. Wagenheber drunter, Reifen ab und dann im Ersten bei Leerlauf mit der Flex abschmirgeln. Funktioniert schon seit 50 Jahren so bei meinen Autos, ohne dass sich Nackenhaare kräuseln. Aber hat man Geld zum unnötig ausgeben, bittesehr.

    Alter Schwede freddeE, ich kenne da jemanden, der froh ist, nur zwei Hände zu haben, denn hätte er 3 davon, wären es 3 linke. Derjenige bin ICH.

    Ich bring nichtmal anständig nen Nagel oder nen Dübel in die Wand, mir fehlt da das Geschick für handwerkliche Tätigkeiten, was in der Hauptschule meine Zeugnisse im Fach "Werken" eindrucksvoll bestätigen.

    Das ist immer leicht gesagt, "....man hat Geld zum unnötig ausgeben" und trotzdem kommen die handwerklich versierten immer wieder mit dem Argument "selber machen spart Geld".

    Nix für ungut, fredde, aber es gibt sicherlich auch Dinge, wo du dich nicht ran traust oder von denen du null Ahnung hast, Hand aufs Herz ?

    Im Juli muss mein Brauner zum TÜV und da bin ich gespannt, was der zu den Bremsen sagt; Kilometerstand ist bis dahin knapp unter 70.000. Bei meinem Vorgänger (2010 - 2015) bemängelte der TÜV die Bremsen bereits bei knapp über 50.000 und der HH nahm mir für den Wechsel (Scheiben und Beläge) sehr viel Geld ab. Nun bin ich gespannt, wie weit runter die Bremsen jetzt sind. Ich liebäugele mit einem Austausch in der freien Werkstatt bei uns am Dorf und dort auch TÜV, nach dem Wechsel, sollte es wirklich nötig werden. Bin mir auch sehr unschlüssig, ob ich bei einem Fahrzeugalter von 7 Jahren nicht endlich in die freie Werkstatt wechsle, die einen sehr guten Ruf genießt. Mal sehen, ist keine leichte Entscheidung, weil ich mit der HH-Werkstatt eigentlich sehr zufrieden sind. Aber die langen halt auch zu ................

    Wenn ich das so lese, was mit einigen CR-V der 5. Generation alles so passiert, dann Prost Mahlzeit.

    Irgendwann leuchtet noch ein Lämpchen und das Auto macht keinen Zucker mehr, wenn man zu schnell aussteigt und dabei auch noch die Fahrertür zu heftig zumacht.

    Mein Brauner wurde in England gebaut und wird im Juli sieben. Würden da ständig neue Anzeigen aufploppen im Display, es würde mich schier wahnsinnig machen.

    Seit dem Defekt von Glühkerze 1 war da seit langem nix mehr. Ist aber auch ein Fahrzeug der 4. Generation und ich bin dankbar, dass er mich so treu begleitet und das hoffentlich noch lange tut.

    Wobei auch hier die Anzeige bei der Glühkerze (PGM ??) schon dämlich war, denn das Handbuch schreibt vor, das Fahrzeug nicht mehr zu bewegen und in die nächste Werkstatt zu bringen.

    Der ADAC fand dann per Auslesung des Fehlerspeichers den Fehler und ich konnte problemlos noch viele Kilometer abspulen, bevor die Kerze beim Freundlichen HH gewechselt wurde.

    Dieser sogenannte Schrott ist halt die Krux, wenn die Sensoren bei schnellbedeckter Frontscheibe nicht mehr ihren Dienst tun.

    Bei Ford gabs 1987 (bei meinem damaligen Katastrophen-Scorpio) eine beheizbare Frontscheibe; das funktionierte prima, aber auch nicht in zwei Minuten.

    Mit dick Schnee drauf musste ich auch "freikratzen".

    Bei allem Respekt, um dieses Problem sicher zu umgehen, hilft nur ein Umzug in wärmere Gefilde und dort gibts wieder andere Probleme.

    Im Südosten der USA wird nicht selten über Hurricans berichtet; Leut´ - da kratz ich lieber in Deutschland.

    Ich würde dir gerne helfen, aber das von dir gesuchte Fahrzeug habe ich bereits im Jahre 2010 in Zahlung gegeben, EZL war in 2005.

    Keine großen Probleme, aber Lambda-Sonde und auch ein kleines Teil, das für den Turbolader zuständig war, zickte ab und an, sodass ich mehrmals im Notfall-Modus nach Hause tuckern musste.

    Das hatte mich dann bewogen, meinen "Silbervogel" nicht mehr weiter zu fahren.


    Viel Glück bei der Suche; kannst ja mal berichten, falls du Erfolg haben solltest.

    In Europa werden unsere CRV Inspektionen vom MM gefahren.

    Wenn wir im Benutzerhandbuch den Wartungsplan für außerhalb Europas sehen, können wir sehen, dass das CVT Öl 2 Jahre/40000 km beträgt (siehe Anhang).

    Für das hintere Differential Öl hatte ich die erste Änderung auch innerhalb der ersten 2 Jahre erwartet, kam aber nicht im MM. Außerdem kann ich den Wartungsplan, den ich für 4 Jahre gekauft habe, nicht sehen. Deswegen hatte ich anfangs gefragt...


    Capturar.JPG

    Okay und sorry, dein Auto hat ein CVT Getriebe, ich wusste nicht, dass es da so großen Unterschied zu herkömmlichen AT-Getrieben gibt. Tut mir leid.

    Ein bisschen steh ich aber doch noch auf der Leitung: Was meinst du mit "MM"

    "Früher funktionierte alles tadellos und zuverlässig" ?

    Meine aktuellen Fahrzeuge, der CR-V und der Jazz, erworben in 2015 und 2017 sind auf der langen Liste meiner Autoverrrücktheit die Nummern 22 und 23, zähl ich mal die Zulassungen in meinem Leben.

    Dabei waren VW Käfer, einige Ford Capris, Escort RSI, Sierra XR4i, Ford Scorpio :cursing:, Audi 100, Ford Escort, Skoda Octavia, Renault Megane und dann kamen 4 CR-V und 3 Jazz. Liste ist nicht vollständig.

    "Alles tadellos und zuverlässig" kann ich bei einigen davon wirklich nicht bestätigen, besonders dieser Scorpio :cursing:................., tut mir leid.