Mir ist glatt noch einer durch die Lappen gegangen, ich habe noch einen Rasenmäher Izy 46 cm Schnittbreite, aber den habe ich damals noch mit dem Prelude geholt, muss so um 1997 gewesen sein.
Beiträge von Rai
-
-
-
Hat schon mal einer versucht im ECO Modus mit dem Tempomaten auf die vorher eingestellte Geschwindigkeit zu beschleunigen? Da klingeln die Radfahrer hinter einem und geben Lichthupe. Nichtdestotrotz, ist die bei uns fast dauerhaft aktiviert, keine Ahnung also, wie es mit dem Verbrauch aussieht, wenn die deaktiviert ist.
-
Genauso sehe ich das auch, diese selbstauferlegte, selbstredend augenwischende, Softwareänderung betrifft nur die Fahrzeuge, die mit Abschalteinrichtungen ausgerüstet sind.
Interessant wäre auch zu wissen, was diese möglichen Fahrverbote bringen werden, und wie sie die Infrastruktur in den Fahrverbotszonen aufrecht erhalten wollen, sprich Notarzt, Krankenwagen, Belieferung, Entsorgung usw. Ich sehe da eine grosse Klagewelle anrollen. Und der Fall Stuttgart lässt sich nicht 1zu1 auf andere Städte übertragen.
Auf jeden Fall sehe ich schon Wahlplakate der extremen Parteien mit "Mit uns keine Fahrverbote für Diesel" inder nächsten Zeit an den Laternen hängen. -
Scheint jetzt so, als das die schwarze Diva sich nun doch mal zu einer 1000 bequemt, gestern, nach dem Volltanken hatte ich 1003 Kilometer Restreichweite.
-
Danke allen Beteiligten, Machern und Besuchern. Ich habe schon vieles Infos hier aufgeschnappt.
-
Ich gehe nicht davon aus, das ich 2018 schon einen Tesla Model 3 kriege, optimistisch 2019, eher 2020. Ich werde ihn mir natürlich genauestens anschauen, Kraftstrom liegt schon im Carport, im Garten buddel ich gerade Kabelgraben zum Parkplatz.
-
@ Detroit Steel: in der Tat halten sich meine Langstrecken in überschaubarer Zahl, ich würde im Jahr vielleicht 2 oder 3 Mal in die Verlegenheit zu kommen, eine Lademöglichkeit unterwegs zu suchen. Selbst hier geht's mit Tesla doch relativ flott. Klar kostet das, aber mein Bekannter fährt mit einem Model S mit etwa 28 Kwh auf 100 Kilometer, es geht aber auch weniger, bis 20 Kwh hat er es schon geschafft. Würde also dem Äquivalent von etwa 7-8 Liter Diesel entsprechen, wenn er für 27 Cent lädt. Macht er aber nicht. Sein Preis zu Hause liegt bei 23 Cent, sind schon etwa nur 6,5 Liter. Dabei ist sein Strom.von der Photovoltaik noch nicht gerechnet, das wären dann etwas über 10 Grad Cent, und dann rechnet sich es. Zumal, es fallen keine weiteren Kosten mehr für Werkstatt,.Durchsicht und Ölwechsel an. Das braucht er nicht, ungewöhnlich, auch für ihn. Klar, 40000 sind nicht wenig, aber 100000 für ein S sind schon eine andere Hausnummer.
-
Eine 1000 habe ich noch nie gesehen, allerdings habe ich jetzt, bei unter 2 Drittel Tankinhalt, immer noch über 680 Kilometer Reichweite. Nun, ich muß wohl damit leben.
-
Zu den Fakt, das LKW die Strasse kaputt machen, ja, machen sie. Und bezahlen da auch Maut für, 40 Tonner mit 5 Achsen wenigstens 13 Cent auf den Kilometer. Demnächst ab Juli 2018 auch auf Bundesstraßen. Da sollen zu den aktuellen 4,6 Milliarden Einnahmen noch mal 2 Milliarden zukommen. Die Eisenbahn kriegt Geld, und fährt trotzdem Verluste ein. Ein Verkehrsmittel aus dem verletzen Jahrhundert. Irgendeine, etwas ältere, Studie, von der FAZ, kam zum Ergebnis, das die Bahn auf 100 Kilometer/Person auf einen Energieverbrauch von 8,5 Liter Benzin kommt, natürlich nur als Äquivalent zum Bahnstrom, welcher auch aus Kohle oder Kernkraft stammt. Dem E Auto wird dieser Strommix immer vorgehalten, die Bahn ist damit Umweltfreundlich. Dazu Lärm, Feinstaub am Bahndamm, Platzverbrauch für Bahnhof und Gleisstrecke. Die Fernbusse fahren nicht umsonst günstiger als die Bahn, die Transporte auf dem LKW sind auch nicht teurer als die Bahn.
Zum Thema, Diesel noch kaufen, ja, aber.ich würde mir keinen neuen mehr kaufen. In Anbetracht eines drohenden Wertverlustes durch Fahrverbote.
Wo es hingeht, ist klar. E-Autos. Sicher muß man da noch ne Menge Infrastruktur bauen, aber das musste man mit den Tankstellen auch. Hybrid ist da nur ein Zwischenschritt, Wasserstoff sehe ich sehr problematisch, sei es als direkte Verbrennung oder als Brennstoffzellentreibstoff. Zu schwer zu lagern, zu viel Energie zum Gewinnen.
Nächstes Jahr wird interessant in Sachen E-Autos, viele, bezahlbare Autos kommen auf den Markt, Opel, Tesla z.B. kommen mit vernünftigen Autos zum vernünftigen Preis und vernünftiger Reichweite. Tesla habe ich schon mal vorbestellt. Ich gehe auch davon aus, das der CRV mein letztes Auto mit Verbrennungsmotor ist, da ich ihn wohl länger als 5 Jahre fahren werde.