Beiträge von msbot

    Es mag sein, dass die Motoren und mechanischen Komponenten heute länger halten (würden). Aber die Technik, welche die Motoren sparsamer und damit umweltfreundlicher macht, stresst die Mechanik ungemein und führt in der Folge zu immer mehr kapitalen Motorschäden. Stressfaktoren sind: AGR, Direkteinspritzung, Zahnriemen in Öl, unterdimensionierte Steuerketten, schmale und dadurch schneller verschleißende Lagerschalen und Kolbenringe, geringerer Öldruck, dünne Longlive Öle, hohe Literleistungen, etc.. Die Liste ist lang und bestimmt nicht vollständig. Der enorme Kostendruck bestimmt die Prioritätenliste bei der Konstruktion und der Herstellung der Fahrzeuge.

    Youtube ist voll von Berichten aus Werkstätten und Motoreninstandsetzer, wo von schlimmen Motorschäden berichtet wird.

    Ich persönlich glaube das die Motorentechnik aus den Ende der 90 /Anfang der 2000 Jahre haltbarer war, als die Aktuelle.

    Bei mir lag nach Inspektion, HU und ausgeführter Nachrüstung eine mehrseitige Info zu dem nachgerüsteten Kabel im Handschuhfach. Diese Info war in 29 verschiedenen Sprachen, interessanterweise aber nicht in Deutsch. Die Info beschreibt die Änderungen am Batteriekabel und soll dem Handbuch beigefügt werden. Die netten unkomplizierten Leute bei deiner Hondawerkstatt haben dich meiner Meinung nach falsch informiert. Gem. der o. gen. Info wurde ein Pluskabel an der Batterie ausgetauscht. Das Infoblatt hätten sie dir aushändigen müssen. Vielleicht liegt es ja auch bei dir im Handschuhfach. Auf dem 1. Blatt wird nämlich eindeutig dokumentiert, dass die Info nicht entsorgt, sondern in das Handschuhfach gelegt werden soll.

    Die Tage hatte ich Werbung von Honda per Post bekommen. Meine mich erinnern zu können, dass dort stand, dass der neue CR-V adaptive Dämpfer hat. Ist das nicht das was du dir erträumst?

    Von Ablehnung habe ich gar nicht gesprochen, aber für ein Auto jenseits von 60.000 € erwarte ich einfach eine bessere Verarbeitung und nicht Murks ab Werk :(

    Schatzi, das mit der zu erwartenden Verarbeitung bei einem so teuren Auto sehe ich auch so. Aber mein Beitrag war mit etwas Ironie auf thread Nr. 5 bezogen. Ich dachte das wäre klar zu erkennen, deshalb hatte ich auf ein Zitat verzichtet.

    Das Gleiche dachte ich als damaliger IIIer-Fahrer auch, als ich hier im Forum von Motor- und Getriebeschäden am 1,6 Biturbo mit 9 Gangautomatikgetriebe gelesen habe :) .

    Spass beiseite, ein schlecht eingepasster Deckel ist überhaupt kein Grund, ein Auto abzulehnen. Mein Ver Hybrid ist das beste Auto was ich je hatte. Zwei ohne jegliche Schäden abgewickelte Langstreckentests (Autobild und AMS) über jeweils 100.000 km sprechen für sich.

    LED sollen eigentlich ewig halten. Im Gegensatz zu den Leuchtmitteln mit Glühfaden gibt es bei LEDs keine Verschleißteile. Insofern dürfte es eigentlich keine Defekthäufung durch öftere Nutzung geben. LED-Lampen fallen m. W. meist durch schlechte Verarbeitung, z. B. an den Lötstellen, aus.

    Mildhybrid: Das Auto hat einen kleinen 48 Voltakku, der durch einen Startergenerator aufgeladen wird. Dieser Startergenerator startet den Motor und unterstützt das Auto beim Anfahren. Selbstständig elektrisch fahren kann es nicht.

    Vollhybrid: Das Auto hat einen größeren Akku und einen stärkeren E-Motor, mit dem es kürzere Strecken rein elektrisch fahren kann. Der E-Motor kann auch gleichzeitig mit dem Verbrenner das Auto antreiben (paralleler Hybrid).

    Wenn wie beim Honda der E-Motor alleine das Auto antreibt, der Verbrenner nur Akku und/oder E-Motor mit Strom versorgt, spricht man vom seriellen Hybrid.

    Der Honda läuft überwiegend als serieller Hybrid, kann aber auch unter bestimmten Umständen als paralleler Hybrid laufen.

    Beim Vollhybrid gibt es sehr viele Ausführungen. Mit großvolumigen Atkinsonmotor als Sauger, mit Downsizing Turbomotor, mit Planetengetriebe und stufenlosem VTG-Getriebe, mit Wandler- oder DSG-Getriebe, usw..