Neuer Honda CR-V (2018): Erste Testfahrt | autozeitung.de
Bei einer ersten Testfahrt zeigt der neue Honda CR-V (2018) sein Können. So schlägt sich die mittlerweile fünfte Generation des SUV-Klassikers.
www.autozeitung.de
Das ist eben der Irrtum - in der Form wie er in Details hier kommt, läuft er eben nirgends. Nicht mal in der selben Fabrikation. Äußerlich mag es das gleiche Auto sein, es ist aber wohl eher nur ähnlich.
Der 1.5T mit CVT ist mir aus dem Civic bekannt. Ich habe da keine Sorge wegen dem CRV, der muss alles besser können als der alte 2.0. Richtig interessant wird dann aus technischer Sicht ab Anf 2019 der Hybrid. Wobei ich da auf die Verbrauchs- und Fahrleistungsdifferenzen gespannt bin.
Mein CRV stand schon stundenlang an der BAB und zählte voll in die ADAC Pannenstatistik rein weil die ihn abgeschleppt haben.
ob er voll in der ADAC Statistik auftaucht ist abhängig davon, über welche Nummer Du den ADAC bekommen hast. Hast Du bei der Honda Pannennummer angerufen, taucht der Wagen NICHT in der Statistik auf, obwohl der ADAC als Vertragspartner des Herstellers kommt.
Mir war es 2x vergönnt, mit Honda abgeschleppt zu werden. 1x mit dem Accord nach einem Reifenplatzer. 1x mit dem Legend mit geplatztem Kühler.
Gut aufgefasst - und Du kannst natürlich seltsam finden, was immer Du magst!
![]()
Aber schau'n mer mal, wie Du reagierst, wenn Dir sowas widerfahren sollte...
Nichts und niemand hindert Honda nämlich daran, hier aus Kulanz den Schaden vollständig zu übernehmen, oder? Und nichts und niemand hindert mich und andere Honda-Besitzer daran, das Verhalten von Honda zu bewerten und daraus seine eignen Schlüsse und Konsequenzen zu ziehen...
Oder bist Du vielleicht Honda-Mitarbeiter und geniesst deshalb großzügigere Kulanz, als 'gewöhnliche' Kunden?
Nein, ich bin kein Honda-Mitarbeiter. Aber ich habe diverse Erlebnisse mit verschiedenen Automarken in der Vergangenheit sammeln können. Mein Fazit ist, dass in dieser Brot- und Butterklasse kaum ein Hersteller sich großherzig aus dem Fenster lehnt und nach Garantieablauf ohne Murren 5000€ bezahlt. ZB auch "gute Deutsche Premiumhersteller" nicht.
Und wie ich reagiere wenn mir das widerfährt? Ich habe doch schon gesagt, ich würde mich auch ärgern. Allerdings eher weniger über den Hersteller (der ja ohne irgendeine Verpflichtung freiwillig entgegen kommt, ja der sogar das Angebot hatte die Garantie für kleines Geld zu verlängern - dann wäre das ohne Murren komplett bezahlt worden). Ich würde mich über das knappe verpassen der Garantie ärgern, bzw darüber die Anschlussgarantie eben nicht abgeschlossen zu haben. Honda verhält sich in keiner Weise irgendwie unkorrekt.
Und natürlich hindert keiner Honda daran den Schaden vollständig zu übernehmen (außer vielleicht das Budget dafür). Es hätte allerdings auch keiner Honda daran gehindert zu sagen "Pech gehabt, Garantie rum". Und selbst daran wäre der Sache nach erstmal nichts auszusetzen gewesen. Ich in meinem Geschäftsbetrieb gebe jedenfalls nicht großherzig große Summen aus ohne dazu verpflichtet zu sein. Genauso wie hier im Forum kaum einer schreit "ja, lasst mich mehr bezahlen als ich muss. Weil ihr ja alle so nett seid."
Allerdings mag es eventuell bei mir mit dem "guten Kunden" etwas anders aussehen, sollte ich mal in die Situation kommen: aktuell haben wir im Fuhrpark 6 Fahrzeuge von Honda. Diesen 6 sind 14 voran gegangen seit 2001. Die Motorräder sind bei den 14 nicht dabei.
Das ist IMHO unglaublich mies
von Honda und alleine dies reicht aus, um mich festzulegen, dass unser nächster 'garantiert' kein Honda mehr wird
Vielleicht sollte man die Honda Verantwortlichen mal zu A m a z o n
schicken, damit sie dort lernen, was Kundenservivce und Kulanz bedeuten und wie diese sie sich auf betriebswirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz und EBIT auswirken - kein Wunder, dass die Hondas Verkaufszahlen sinken und sinken...
für mich zum Mitschreiben:
- nach Ablauf der Garantie passiert ein Schaden
- an einem Auto, das Dir nicht gehört
- der Hersteller gibt freiwillig ohne Verpflichtung (wir erinnern uns - Garantie abgelaufen) eine Kulanzzusage aus Kundenservice in Höhe von 2500€. Geschenkt. Einfach so.
- dieses unglaublich miese Verhalten bringt Dich dazu, keinen Honda mehr zu wählen (obwohl Du konkret nicht betroffen bist)
Bin ich der Einzige, der das etwas seltsam findet?
Die Garantie ist eben rum. Das ist ärgerlich. Aber sie ist rum.
Gibt es in Deutschland nicht wie in Österreich den "Honda Quality Club"? Verlängerung um 5Jahre/150tkm auf diverse Teile wie z.B. Motor.....
nein, das gibt's bei uns in D nicht. Lediglich eine Garantieverlängerung AUF fünf Jahre kann man abschließen. Unabhängig davon - wenn man sie eben nicht abgeschlossen hat, dann zahlt man selbst.
Nun, wie sind die Fakten:
- der Wagen hat keine Garantie mehr
- aus Kulanz gibt der Hersteller freiwillig und ohne irgendeine Verpflichtung trotzdem 2500€
Wo ist der Fehler? Natürlich ist der Schaden für Dich als Nutzer überaus ärgerlich. Dass Du eine andere Erwartungshaltung hast, dafür kann der Hersteller erstmal nichts. Stell Dir die Frechheit der Bahn vor - ich war nur 30 sek zu spät am Bahnsteig, da ist der Zug abgefahren, Ohne mich ...
Natürlich kann man Deinen Ärger verstehen, die Garantie so knapp verpasst zu haben. Keine Frage. Allerdings ist mir das bei einem erheblich teuren Fahrzeug eines dt. Herstellers mit inhaftiertem Vorstand auch schon passiert: "das ist jetzt Pech, die Garantie ist vor 9 Tagen abgelaufen - macht bitte 1670€."
Und unter einem "treuen Kunden" würde ich Dich mit dem dritten Wagen auch nicht gerade bezeichnen, da braucht's vielleicht etwas längere Zeit und/oder mehr Fahrzeuge. Und wie lange ist das überaus kulante Verhalten der anderen Hersteller her? Vermutlich waren da die Kassen noch voll ...
Ein Hybrid verbindet die Nachteile des Verbrennungsmotors mit den Nachteilen des Elektroantriebs um den Preis einer erhöhten Anfälligkeit der hochgezüchteten Technik...
![]()
Vielleicht kann man es auch anders herum sehen: die Vorteile des Verbrennungsmotors werden mit den Vorteilen des Elektromotors kombiniert ... und was die erhöhte Anfälligkeit anbelangt, das kann ich nicht bestätigen. Ich gehörte zu denen, die einen der ersten Honda Hybrid , den 2004er Civic IMA, gefahren haben - auf 160000km nur ein Problem, ein Radsensor. Sonst nix. Ein Freund von mir mit einem Prius nervt sich langsam selbst - er hat seiner Frau versprochen nicht von einem neuen Auto zu reden solange der alte noch fehlerfrei läuft. Er hat den Prius jetzt seit 220000km am Bein und außer Inspektionen nix dran. (Seine Frau freut sich)
Beim CRV Hybrid kommt noch hinzu, dass ein Teil fehlt das ja immer mal wieder Ärger oder Wartungsaufwand verursacht - das Getriebe.
Ich bin gespannt drauf, den zur Probe zu fahren.
Diesel ist halt auch nicht für jeden was, es ist (für mich) der unharmonischste Antrieb den man haben kann. Ich vermisse ihn nicht.
Ja nun - ich habe nur 2x Getriebeöl wechseln lassen: 1x bei der 5AT im Accord = um die 80€, 1x bei der 5MT im Legend = um die 50€. Beides innerhalb der letzten 2,5 Jahre. Was soll denn da beim CRV so teuer sein?
Und die Ertragssituation bzgl Verkauf mag evtl. auch besser aussehen als hier. Die Werkstatt ist ja bald das Einzige, wo für einen Händler hier etwas übrig bleibt.