Beiträge von copperhead68

    Hallo zusammen,


    an meinem Dicken habe ich seit Mai folgendes Problem:


    Sobald ich mal auf der Autobahn schneller fahre als 140km/h geht der Motor in den Notlauf, Abstandstempomat und andere Helferlein gehen nicht mehr. Motor hat keine Leistung mehr, Drehzahl geht max. auf 2300U/min.


    Ich war bereits in meiner Werkstatt. Es wurde ein Drucksensor am Hauptbremszylinder getauscht, der laut Fehlerdiagnose an erster Stelle stand. Leider war es dieser Sensor nicht, der Motor ging gestern bei einem Überholvorgang wieder in den Notlauf. Wieder P0229.


    Da ich einen unnötig teuren Teiletauschmarathon vermeiden möchte, hier mal die Frage an die Cracks von Euch:


    Was ist wahrscheinlicher bzw. am besten, auch für mich, mal anzuschauen?


    Ich hoffe ja, es ist nicht der Turbo, denn der ist völlig unaufällig in seinem Verhalten.


    Mir ist nur aufgefallen, dass die Beschleunigung eine sehr deutliche Gedenksekunde benötigt. Mit meinem kleinen Billg-OBD-Adapter kann ich per Blutooth und Torque den Fehler löschen und weiterfahren. Solange ich unter 130km/h bleibe, z.B. auf dem Weg zur Arbeit auf Landstrasse, passiert nichts. Erst wenn er Last bekommt und mal etwas Tempo machen soll kommt der Fehler. Je wärmer es draussen ist, desto früher kommt der Fehler.


    Bisher aber auch keine Anzeichen eines verrusten DPF, in der Regel ist meine Hauptstrecke zur Arbeit 20km, er bekommt aber auch regelmäßig längere Touren, im Dezember 24 war ich damit für ein paar Tage in Spanien, da hat er in 10 Tagen fast 7tkm bekommen, Hinfahrt in 2 Tagen mit einer Übernachtung, Heimfahrt dann in einem Rutsch mit kleinen Pausen durch, einfache Strecke 2600km.


    Keine Probleme bei dieser Tour. Das fing erst an, als es die ersten Tage so heiss war.

    Während es für den Vorgänger (RD8/RD9) noch eine CD als Handbuch gab, habe ich diese CD für den Nachfolger nie irgendwo erwerben können. Mein HH sagte mir damals auch, das es für dieses Modell keine CD mehr erstellt wurde, alles wäre nur noch online für die Werkstatt verfügbar

    Das sollte nur dann ein Problem sein, wenn der eine Reifen volles Profil hat und der andere auf der Achse schon deutlich runtergefahren ist.

    Das System gleicht ja lediglich den Abrollumfang der Räder ab und meldet diesbezüglich Unterschiede.

    In dem Fall hilft nur achsweise die Reifen erneuern.

    Da muss ich leider enttäuschen.


    Denn 1mm Unterschied in der Profiltiefe ergibt ja schon einen markanten Unterschied im Abrollumfang. Ausrechnen kann man das ja selbst.


    Ich habe gerade genau so ein Problem. Im Februar letzten Jahres hatte ich einen Unfall, dabei wurden beide Reifen und Felgen rechts zerstört.


    Über meine Versicherung bekam ich 4 neue Felgen, meine waren nicht mehr lieferbar, 2 neue Reifen bekam ich ebenfalls.


    Nur hatte ich bereits auf der Vorderachse den Conti Wintercontact 850 TA mit 5mm Profil und auf der Hinterachse den Conti Wintercontact 870 A mit 6mm Profil.



    Die Werkstatt hat dann 2 neue Reifen montiert, aber der Unterschiedliche Reifen wurde nicht bemerkt. Die neuen Reifen waren dann Conti Wintercontact 870 A.


    Nun fahre ich 3 mal den 870A und 1 mal den 850TA. Auf der Hinterachse den 870A mit 7mm (also die beiden neuen Reifen), Vorderachse links den 850TA mit 5mm und rechts den 870A mit 6mm


    Ich mache mir gar nicht mehr die Mühe das zu kalibrieren weil es sinnlos ist.


    Jetzt habe ich über Weihnachten eine SPanientour hinter mir, 5600km in 10 Tagen insgesamt, ich seh die gelbe Leuchte nicht mehr, einmal wegdrücken nach dem Starten und gut ist. Natürlich schaue ich regelmäßig nach dem Luftdruck, aber da ist alles in Ordnung.

    Servus,


    ja, ist eine Weile her und ich hab völlig vergessen eine Rückmeldung abzugeben. Mea culpa :D


    Mein HH hat mir eine günstigerere verkauft, in OEM-Qualität. Zum Hersteller kann ich leider nichts sagen, habs einfach vergessen. Er benutzt diese selbst als Ersatz. Montage war kinderleicht und es gab seitdem keine Probleme mehr. Preisdifferenz waren etwas über 65 Euro, wenn ich mich recht entsinne

    Die weisse Meldung kommt eigentlich nur im Betrieb.


    Taucht eigentlich dann auf, wenn SS wegen anderer Verbraucher wie Klima und Licht an sind, und das Batteriemanagement gerade nicht genug Strom liefern kann. daher wird dann der Motor nicht ausgeschaltet.


    Die gelbe Meldung taucht bei mir meistens nach einem Start auf, selten aber auch mal mitten im Betrieb. Knaller ist ja dann, das die Fehlermeldung vorhanden ist, SS aber trotzdem plötzlich funktioniert

    ich bin auch noch mit diesem Thema beschäftigt.


    Batterie neu, vom Hof gefahren und 12km später kam wieder SS nicht verfügbar


    An der Batterie liegt es also nicht. Meine Generator liefert zuverlässig und gleichmäßig Strom. Mir ist es mittlerweile egal, es geht ja wieder von allein weg.