Beiträge von detroit_steel

    In den USA gibt es zB anstatt des (für mich) nutzlosen feststehenden Panoramadaches ein Schiebedach zum Öffnen. Die Stossfänger sind etwas anders, der Innenraum auch etwas. Und die Antriebe natürlich. Und das ist ja auch ganz leicht möglich - weil der CRV für USA eben dort gefertigt wird, für EU in GB, bzw wohl ab Nr 5 in JP.

    Der 4er hatte in den niedrigeren Ausstattungslinien (also alle Varianten ohne Xenon) in den ersten Jahren (bis Modelljahr 2016?) Halogenscheinwerfer mit Reflektor, nicht wie in Europa Projektionsscheinwerfer. Das Blechkleid war dasselbe, HondaFan hat die anderen Unterschiede gut beschrieben.

    Die fünfte Generation ist somit dem aktuellen Toyota RAV4 sehr ähnlich geworden. Dass die Heckleuchten so weit in die Seitenteile herumgezogen wurden, gefällt mir nicht so gut. Auch den Digitaltacho mag ich nicht, finde den aktuellen Analogtacho besser. 7 Sitze brauche ich nicht. Das einzige Argument für einen Kauf wäre für mich der Hybridantrieb aus dem US-Accord. Kann ja (und wird hoffentlich auch) bis 2021 noch kommen ^^
    Goldwing: Nach meiner Kenntnis wird es überhaupt keinen neu entwickelten Dieselmotor von HONDA mehr geben. Und nach dem Downsizing des HONDA Diesels (und der Benzinmotoren!) ist nun wirklich nicht zu erwarten, dass nun wieder Motoren mit größerem Hubraum entwickelt werden.

    ...E-Antrieb, Hybryd, Doppelaufladung und anderes modernistische Zeuchs, das nach 6 oder 8 Jahren keiner mehr haben will, weil die Batterien oder Lader kaputt sind, kommt mir ganz sicher in kein Auto rein...

    Die Fakten sprechen, was den Hybridantrieb betrifft, eine andere Sprache. Schon der Prius I Hybrid war ein Muster an Langlebigkeit:


    "Der Berliner Bernd Engel (51) setzte 2002 als einer der Ersten auf einen Prius als Taxi. Geht da wirklich nichts kaputt? "Sagen wir mal so: Er ist sehr werkstattscheu", sagt der Unternehmer. Fünf lange Jahre war der Prius I im Einsatz und fuhr 340.000 Kilometer. "Zwei Stoßdämpfer hinten, eine Starterbatterie und eine Wasserpumpe musste ich ersetzen, ansonsten habe ich nur die Inspektionen machen lassen", erklärt Engel. Jetzt hat er zehn Prius der zweiten Generation (NHW20, ab 2003) im Einsatz. Einzige Kritik: "Der Wagen ist sehr eng für den Taxibetrieb, der Kofferraum zu klein."" (AutoBild 13.02.2009)


    Viele Taxifahrer sind seitdem von Mercedes Diesel auf Toyota Hybrid umgestiegen. Seltsamerweise berichtet die große Mehrheit von ähnlichen Erfahrungen wie oben zitiert.

    Und so macht man sich für das künftige Verhältnis Kunde/Werkstatt richtig Freunde ... hier wird gemeckert über Preise, das ist nicht feierlich.

    Da muss die HONDA-Werkstatt durch. Ich zahl doch nicht 22 Euro pro Liter, wenn ich woanders dasselbe Öl für 8 bis max. 10 Euro pro Liter bekomme. Und mein HH nimmt es mir auch nicht übel. Erste Inspektion war so um die 130 Euro (ohne Öl).
    Insgesamt ist das Preisniveau bei HONDA in Ordnung. Im Vergleich zu Mitsubishi (Outlander) liegt jede Inspektion bei Honda 100 bis 200 Euro darunter. Teilepreise sind auch nicht so überzogen wie bei Mitsu. Und es wird seltener getauscht (Luftfilter, Dieselfilter etc.) Ich bin jedenfalls sehr zufrieden ^^

    Hallo Norbert,


    es gibt viele Betriebe,die das günstiger machen als HONDA. Gib mal die Begriffe "Turbolader Instandsetzung" in Google ein und suche dir etwas Passendes heraus. Den Aus- und Einbau muss dann aber eine Werkstatt vor Ort machen, d.h du hast für einige Tage kein Auto zur Verfügung.


    Beste Grüße,
    d_s

    Das ist nur noch peinlich :rolleyes: ! Ein Hightech-Supersportwagen, der sich anhört wie ein CR-V. Und der CR-V hört sich ja bekanntlich wiederum an wie ein... Kia Picanto? Dacia Sandero? Na, jedenfalls wie ein billiger Kleinwagen. Das Produktmanagement hat in diesem Punkt klar versagt. Da beschäftigt man Leute, die den Klang der Türen beim Zuschlagen oder den Motorsound optimieren, und dann leistet man sich solche Aussetzer.

    Sorry, dekra, aber ich nehme es da schon genau. In dem ersten von Dir verlinkten Artikel steht wörtlich:


    "Bosch entwi­ckelt hierfür einen Partikel- und einen NOx-Sensor. Beide Sensoren werden neben der Breitband-Lambdasonde für Dieselmotoren und dem Differenz­drucksensor im Abgasstrom installiert."


    Das heißt, sie entwickeln JETZT einen NOx-Sensor, der dann ZUSÄTZLICH zu der bereits verwendeten BREITBAND-LAMBDASONDE in Dieselmotoren zum Einsatz kommt....