Schicke Felgen sind das
Beiträge von detroit_steel
-
-
Hat halt nicht jeder Spaß daran, den Gegenwert von einer Woche Urlaub für einen Ölwechsel und ein paar Prüfarbeiten rauszuhauen
Und 7% Lohnerhöhung habe ich auch nicht bekommen, die Werkstattstunde aber hat sich seit August 2016 um 7% verteuert. Der Pollenfilter hat sich im gleichen Zeitraum um 20% verteuert (vorher 20,34 netto, jetzt 24,15 netto).
Apropos mithelfen: Man tut, was man kann
. Habe die Bremsbeläge vorn vor zwei Wochen selbst gewechselt. Kosten: 24 Euro. Hätte bei Honda sicher um 180 Euro gekostet.
-
Nachdem die 40.000er (ca. 220 Euro mit Pollenfilter) und die 60.000er Inspektion (248 Euro mit Luftfilter und Pollenfilter) noch in akzeptablem Rahmen geblieben sind (Öl liefere ich immer selbst, 5 Liter vollsynthetisch für ca. 35 Euro), bin ich gerade ziemlich genervt, dass die 80.000er Inspektion mit 420 Euro zu Buche schlug. Preistreibend war der Austausch des Kraftstofffilters der durchgeführt wurde, obwohl die Serviceanzeige nur AB28 angezeigt hat - eine 4 (Code der Serviceanzeige für den erforderlichen Austausch des Filters) wurde nicht angezeigt. Kosten des Filters ca. 56 Euro, Arbeitszeit ca. 137 Euro (!!), zusammen also fürstliche 193 Euro! Ohne diese Zusatzkosten wäre ich wieder im vorigen Rahmen bei 230 Euro gelandet.
Da dies die letzte Inspektion innerhalb der Garantiezeit war, überlege ich den Wechsel zu einer freien Werkstatt. Da ist noch Luft nach unten bei den Preisen. Eine Arbeitsstunde kostet bei meiner Vertragswerkstatt inkl. MwSt. 124,95.-
-
Ich war mit den Continental CrossContact LX sehr zufrieden. Habe sie drei Sommer und einen Winter gefahren (bis jetzt ca. 58.000 km) und sie halten noch 10.000 km.
Als Nachfolger liegen Nexen N´Fera RU1 bereit, weil die so günstig waren (63 Euro, allerdings schon vor 10 Monaten gekauft) und nach Recherchen nicht so viel schlechter als die Premium-Marken sein sollten. -
Ich liebe Car and Driver. Solche Sätze liest man nur dort: "The new CR-V doesn’t exactly get tail fins, an optional V-12, or an anti-gravity drive."
-
Servus. Also wir haben Anfang Februar einen Honda CRV-Elegance bestellt in Schwarz. Dieser soll in KW 18 kommen. Also Anfang Mai. Abholung in Augsburg beim HH.
Das ist exakt der gleiche Zeitraum, der mir vor drei Jahren von meinem HH in Aussicht gestellt wurde. Bekommen habe ich das Fahrzeug dann mit ca. zweieinhalb Wochen Verspätung.
-
...Frau Rai erbleichte zwar etwas, als sie hörte, das er "Nur" 120 PS statt 150 PS des FRV hat, aber das Fahren hat sie überzeugt...
Sag ihr, dass der Motor ein höheres Drehmoment hat! Die 150 PS des FRV hat sie wahrscheinlich nie gespürt, oder hat sie den Motor jemals auf 6.500/min gebracht?
-
Ich seh schon, die Fraktion der Fahrer, die es immer eilig haben, ist doch ziemlich groß
Wobei mich "Sonntagsfahrer" auch nerven (75 km/h auf Landstraßen, 40 km/h in der Stadt). Aber genau so die, die an meiner Stoßstange kleben, wenn ich die zulässige Höchstgeschwindigkeit fahre
-
Hallo Upulugutu,
ja, der Yaris hat nicht den ausgereiftesten Hybridantrieb von Toyota. Der Prius IV ist da schon deutlich besser:
"Das erfreut einen am meisten: Selbst bei längeren Autobahnfahrten bleibt man im neuen Prius knapp unter fünf Liter, wenn man nicht schneller als 140 km/h fährt. Auf den insgesamt 1700 Testkilometern verbrauchte der Prius im Schnitt nur 4,6 Liter Super auf 100 Kilometer. Auf der obligatorischen Sparfahrt waren es gar nur 3,5 Liter. Ein sensationeller Wert, der den Prius ohne Frage zum derzeit effizientesten Benziner (mit E-Unterstützung) macht."
Und es war wirklich das falsche Auto für dich, denn für dich sind offenbar Geschwindigkeiten jenseits von 140 km/h wichtig.
-
Das Hybrid "geil" ist hab ich auch mal geglaubt. Fünf Jahre Praxiserfahrung mit dem Hybriden (Toyota) von meiner Frau haben mich von diesem Glauben geheilt. Würden wir nie wieder kaufen so was.
Hybrid bringt es nur, wenn man in der Großstadt wohnt und das Hauptfahrprofil Stop and Go im Stadtverkehr ist, da spart Hybrid tatsächlich was. Auf der Landstraße spart er nichts und auf der Autobahn mutiert der Hybrid zum gnadenlosen Säufer, weil er da als normaler Benziner läuft der ne Menge Übergepäck mit sich herumschleppt.
Nunja, auf Spritmonitor gibt es schon Fahrer, die auf tausenden von Kilometern im gemischten Betrieb niedrige Verbräuche erreichen. Ich kann damit leben, auf der Autobahn 120 km/h als Regeltempo zu fahren, das mache ich auch mit meinem Diesel. Mal 160 km/h bis 180 km/h für 15 Minuten zum Spaß, aber als Dauertempo brauche ich das nicht.Dazu noch die trägen Fahrleistungen durch das CVT-Getriebe. Oder mal in Zahlen: Laut Hersteller sollte der Verbrauch bei 3,5 Litern liegen, auch bei hybridgemäßer Fahrweise sind es nie unter 5 Liter, bei gleicher Fahrweise liegt mein deutlich größerer und schnellerer Accord 2.0 Benziner auch bei 6 Liter. Auf der Autobahn säuft der kleine Hybrid über 10 Liter weg.
10 Liter? Ja, mit dem Fuß am Bodenblech schafft man das, für Dauereinsatz bei Höchstgeschwindigkeit ist der Diesel sicher besser geeignet. Brauche ich aber nicht, s.o. Und ein US-Accord Hybrid verbraucht bei 75 mph (ca. 120 km/h) etwa 5,3 Liter (real-world-Test auf youtube). Bei einem CR-V Hybrid mit dem selben Antriebssytem würden das dann vielleicht 5,8 Liter sein. Das wäre für mich o.k. Mein Diesel nimmt bei diesem Tempo ca. 5,4 Liter.Was auch unschön ist am Hybrid: dadurch das beim Bremsen zunächst über den Generator gebremst wird, werden die hinteren Bremsen nie benutzt und die Bremsscheiben faulen (rosten) einfach weg. Der erste Satz wurde nach drei Jahren (vorm Tüv) auf Kulanz vom Hersteller getauscht, der zweite Satz Scheiben sieht auch schon nicht mehr gut aus...die werden beim nächsten Tüv wohl auch bemängelt werden und müssen dann wohl getauscht werden.
Das ist natürlich unschön. Würde ich aber nach der Garantiezeit selbst machen.Wenn ich mir das Verhältnis angebliche Leistung / Fahrleistungen der Hybrid-SUVs von Toyota anschaue 193 PS / 180 km/h beim RAV4, 313 PS / 200 km/h beim RX, da sieht man das die Leistung "oben" herum nicht zur Verfügung steht. Da hab ich wenig Hoffnung, dass das bei einem CRV-Hybrid besser ist.
Für die Höchstgeschwindigkeit der Toyota/Lexus Hybriden ist nicht die Leistung das Problem, sondern der Begrenzer. Aus technischen Gründen (Drehzahl des E-Motors) ist nach meiner Kenntnis diese Begrenzung notwendig. Mich würde das nicht stören. Die Beschleunigung von 160 auf 180 km/h ist bei meinem 120 PS-Diesel auch nicht berauschend. Und, wie schon gesagt, suche ich diese Geschwindigkeitsbereiche selten auf.Für dich war dann der Hybrid das falsche Auto. Ich mag cruisen und ich mag die Ruhe des Hyridantriebs (wenn man nicht ständig das Gaspedal durchtritt, fährt das Teil fast ohne Motorgeräusch). Viel Stadtverkehr fahre ich eigentlich auch nicht, aber auf Landstraßen krieg ich den bestimmt auch auf 5 Liter Verbrauch (den US-Accord kriegt man auf Landstraßen auf ca. 4 Liter!)