Beiträge von detroit_steel

    Mein ehemaliger HH hat jetzt auch Mitsubishi dazu genommen. Mitsubishi!

    Warum nicht Mitsubishi? Bei VW würde ich ja einen Aufschrei verstehen. Mitsu baut zuverlässige Autos, bisschen old school aber robust. Ich hatte den Outlander vor dem CR-V und das einzige Bauteil, das Probleme gemacht hat und mich nach zwei Defekten in drei Jahren zum Fahrzeugwechsel gebracht hat, war das GETRAG-Getriebe aus Deutschland...Und der Plugin-Outlander ist ein Riesenerfolg. Die Modellpalette insgesamt ist allerdings auch nicht überzeugend, das stimmt.

    Ich hab die gleichen Teile vor 4 Jahren bei aliexpress direkt in China gekauft. Das Material dürfte Aluminium sein. Sieht nach 4 Jahrn nicht mehr so hochwertig aus, Putzen hilft da auch nicht viel. Alukorrosion dürfte da eine Rolle spielen. Aber bei dem Preis kann man nicht mehr erwarten (habe sicher weniger bezahlt, müsste man in meinem Thread finden


    Zubehör und Gadgets für den CR-V ab 2012

    Ich kaufe seit Jahren das Öl selbst und bringe es zur Inspektion mit. Die Ölpreise bei den Markenwerkstätten sind einfach utopisch. Es reicht mir schon, dass ich für Originalteile abenteuerliche Summen bezahlen muss (z.B. eine Kunststoffblende Radlauf hinten links 78,50 Euro, Kunststoffblende Tür unten hinten links 180 Euro), da werde ich nicht freiwillig Aufschläge von 200 Prozent auf Marktpreise beim Öl unterstützen.
    Ich verwende momentan das PETRONAS Syntium 7000E 0W30 (vollsynthetisch, ACEA C2), 5 Liter für ca. 30 Euro. Bin sehr zufrieden damit, wechsle aber dennoch aus Experimentiergründen demnächst auf MANNOL Combi LL 5W30 (teilsynthetisch?, ACEA C3), 5 Liter für ca. 21 Euro (teilweise für unter 17 Euro zu haben), welches in den Viskositätseigenschaften in einem Test bei ams das Castrol Edge 5W30 geschlagen hat.

    Den Prius kann man mit deutlich unter 4 Litern pro 100 km fahren, ohne den Verkehr zu behindern. Das ist schon ganz ordentlich. Und den RAV 4 mit der 6 vor dem Komma.


    In der Praxis erreicht fast kein Auto den angegebenen Verbrauch (Ausnahmen wie CR-V bestätigen die Regel, ich kann den wirklich mit 4,5 Litern fahren), daher verstehe ich das Argument nicht.

    Was war noch mal der Vorteil eines Hybriden?

    Ich bleibe ein Fan des 1,6 Liter i-DTEC, aber ich sehe auch Pluspunkte beim Hybrid:


    - Nahezu lautloser Motor im E-Betrieb
    - Automatik serienmäßig
    - Geringe Schadstoffemissionen und kein Partikelproblem, wenn keine Direkteinspritzung vorhanden
    - Mittelfristig nicht von Fahrverboten bedroht
    - Fördert gelassene Fahrweise


    Rein ökonomisch ist für mich der 1,6 i-DTEC im Vorteil, aber das Vollhybrid-Konzept (nicht Plugin!) überzeugt mich von allen alternativen Antrieben am meisten.