Beiträge von detroit_steel

    I. wären viele Diesel beim Händler stehen geblieben und so manche Umweltdiskussion wäre uns erspart geblieben....

    Die Umweltdiskussionen wäre uns sicher nicht erspart geblieben, weil die grüne Ideologie religiöse Züge hat und radikal ist. Ansonsten stimme ich zu, dass der Vollhybrid eine gute Erfindung ist, den leider nur die Japaner wirklich forciert haben.

    So, neuer Dieselfilter ist drin. Es gibt wohl kaum ein anderes Fahrzeug, bei dem man für den Wechsel 1,1 Stunden veranschlagt. Meine freie Werkstatt hat 1,8 Stunden gebraucht, aber ich nehme es ihnen nicht übel. Der Einbauort ist wirklich sehr schwer erreichbar.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Klingt gut! Meine Frau will ja am liebsten Mercedes E-Klasse T-Modell, aber ich will eigentlich keinen Diesel mehr und schon gar keinen Plugin-Hybrid oder Turbobenziner. Vollhybrid ist definitiv interessant, verbrauchsmäßig und besonders auch geräuschkomfortmäßig. Und Honda hat mich qualitativ beim 50er Roller und beim CR-V absolut überzeugt.

    detroit_steel

    Ist so aber auch nicht Richtig, laut meinem Fahrzeugschein steht unter "G" (Leermasse)

    1669 - 1738 KG, also je nach Ausstattung des Fahrzeugs, keine Ahnung wo der ADAC da recherchiert hat

    Tatsächlich, Honda gibt auf der Webseite auch 1.669 kg für den Elegance Turbo 4WD CVT an. Na gut, dann ist der BMW in etwa gleich schwer.

    Mein Argument bleibt aber, dass der Motor des BMW in den 90er Jahren konstruiert wurde, die 5-Gang-Wandlerautomatik wesentlich ineffizienter ist als ein CVT, der Hubraum des Motors doppelt so groß ist, der Motor zwei Zylinder mehr hat und DENNOCH der Verbrauch kaum höher ist.

    Den hohen Verbrauch des 1,5 Liter Turbo alleine mit der größeren Stirnfläche des CR-V zu begründen, ist allenfalls ab Tempo 130 valide. Aber wie man am Diesel sieht, schafft der CR-V eben trotz der Stirnfläche hervorragende Verbrauchswerte - mit dem richtigen Motor.

    Vor dem Zweifeln könnte man ja mal recherchieren. Ich habe hier die Fakten für dich.


    Leergewicht Honda CR-V 1,5 Turbo 4WD mit CVT: 1598 kg https://www.adac.de/rund-ums-f…modelle/honda/honda-cr-v/

    Leergewicht BMW 330 Ci Cabrio Automatik: 1695 kg https://www.autoklicker.de/aut…-technische-daten195.html


    Nix 200 kg leichter. 100 kg schwerer.


    Der CR-V Turbo säuft, besonders bei hohen Geschwindigkeiten.


    Und mit Diesel verbraucht die CR-V Schrankwand auch nur 5,3 Liter/100 km.


    Kann man sich natürlich alles schönreden.

    Der oben beschriebene Fehler P16D3 war ein archivierter (also nicht aktuell vorhandener) Fehler. Ich habe ihn gelöscht und er trat nach 80 Minuten Fahrt nicht wieder auf. So weit, so gut.


    Da ich ja einen Zusammenhang mit dem Dieselfilter vermutete, habe ich mal etwas Injektorenreiniger und Zweitaktöl in den Sprit gekippt, um evtl. Verschmutzungen der Injektoren zu lösen. Und auf wundersame Weise verschwand die "PGM-FI"-Warnmeldung von selbst während des Betriebs nach ca. 60 Minuten Fahrt! Ich weiß nicht, ob meine Aktion tatsächlich diese Wirkung herbeigeführt hat, oder ob es einen anderen Grund gibt. Immerhin war aber die Warnmeldung seit 4 Tagen sichtbar und meine Frau fährt auch jeden Tag 2 x 40 Minuten.


    Bin mal gespannt, ob die Meldung bis zum Tausch des Dieselfilters nächsten Freitag nochmal auftaucht.

    Habe mit dem Viecar ELM327 OBD Bluetooth 4.0 Interface und der App "Car Scanner" (Pro Version) die Diagnostic Trouble Codes (DTC) ausgelesen. Kann diese App (Pro Version kostet einmalig 4,29 Euro) und das Interface sehr empfehlen! Um herauszufinden, welche Code nun aktuell von Bedeutung ist, habe ich erst einmal die 5 vorhandenen Codes gelöscht und bin dann 15 Minuten gefahren. Es tauchte dann der Code P16D3 auf. Laut Internetrecherche ist es entweder


    - eine Problematik der Kipphebelventilansteuerung (?) "intake rocker arm solenoid valve"

    - ein Problem mit der Ansteuerung der Glühkerzen oder den Glühkerzen selbst


    Die Glühkerzen habe ich ja gerade erst vor kurzem erneuert. Kann natürlich trotzdem sein, dass eine jetzt defekt ist. Fahrzeug startet und fährt ganz normal. Da ich zum "PGM-FI"-Fehler auch gelesen habe, dass ein zugesetzter Kraftstofffilter den Fehler verursachen kann, habe ich nun erstmal den Filter bestellt und einen Werkstatttermin für den nächsten Freitag vereinbart. Muss zu meiner Schande gestehen, dass der jetzige Dieselfilter schon fast 100.000 km drin ist, da das Fahrzeug seit km-Stand 80.000 keine Inspektion bei HONDA mehr bekommen hat.


    Ich werde noch probieren, den "PGM-FI"-Fehler durch Abklemmen der Batterie zurückzusetzen.