Beiträge von detroit_steel

    Neuer Zwischenstand: 200.150 km im CRV-IV 1,6 i-DTEC 2WD nach 7 Jahren und 6 Monaten.


    Mängel:

    - Ein Klappschlüsselmechanismus musste mehrfach ohne dauerhaften Erfolg repariert werden (Garantie)

    - Fensterdichtung Fahrertür gerissen (Reparatur mit Silikonkleber)


    Verschleiß:

    - Bremsscheiben und Beläge hinten bei 108.000 km

    - Bremsbeläge vorn bei 112.000 km

    - Bremsscheiben und Beläge vorn bei 140.000 km

    - Getriebeöl bei 120.000 km

    - Motoröl, Luftfilter, Mikrofilter in 20.000 km-Intervallen plus einmal Kraftstofffilter

    - Sommerreifen nach 72.000 km gewechselt (Continental CrossContact LX)

    - Winterreifen nach 54.000 km gewechselt (Yokohama WDrive V902A)

    - Batterie nach 147.000 km gewechselt

    - Faltenbalg (Schlauch vom Luftfilter) nach 169.500 km erneuert

    - Glühlampe Blinker hinten rechts bei 170.500 km gewechselt

    - Glühkerzen nach 172.300 km erneuert


    Seit Mai 2021 leuchtet die Anzeige "PGM-FI" im Display, wie auch an anderer Stelle beschrieben. Es sind aber keinerlei Symptome eines Fehlers erkennbar.

    Hatte eigentlich vor, nächstes Jahr auf Hybrid umzusteigen (HR-V oder CR-V), warte aber lieber, bis die zehnte Welle vorbei ist. Oder die zwanzigste.

    Ja, ich versuche das abzuwägen. Der kleinere Kofferraum wird teilweise durch die Magic Seats kompensiert, und wir sind ja im Alltag nur noch zu dritt in der Familie unterwegs. Falls wir mal mit 5 Personen und Gepäck fahren (so wie diesen Sommer), käme die Anschaffung einer Dachbox in Betracht. Der mittlere Platz auf der Rückbank ist allerdings wirklich knapp bemessen und das Polster ist im HR-V an der Stelle auch deutlich erhöht. Ich weiß aber auch nicht, wie oft mein Sohn noch mit uns in Urlaub fahren wird... Ich tendiere wie Du mehr und mehr zum HR-V. Für den Alltag sind mir Wirtschaftlichkeit, Geräuscheindruck und Fahrkomfort wichtig. Zu straff darf die Feder-/Dämpfer-Abstimmung nicht sein; bin daher gespannt auf eine ausgiebige Probefahrt.

    Ich habe jetzt bald alle youtube-Videos zum CR-V Hybrid und HR-V Hybrid gesehen und auch die meisten Tests gelesen. Aus meiner subjektiven Sicht ergibt sich folgendes Bild:


    - Design: Vorteil HR-V. Schlicht, aufgeräumt, ohne Schnickschnack. Sehr schöne Leuchtengrafik vorne und hinten, sequentielle Blinker vorn.

    - Infotainment: Vorteil HR-V. Größerer Bildschirm, flüssigere Bedienung, Home-Taste.

    - Qualitätsanmutung: Vorteil HR-V, Details wie Bedienknöpfe für Klima und Lüftung sehr wertig

    - Farbauswahl: ein Trauerspiel bei beiden, zu wenig Auswahl

    - Fahrleistungen: Vorteil CR-V

    - Geräuscheindruck: Vorteil HR-V, da dieser bei starker Beschleunigung Gänge simuliert (find ich viel besser als das gleichmäßige Dröhnen des CR-V)

    - Variabilität: Vorteil HR-V, da Beladung sehr variabel möglich wegen der Magic Seats und komplett ebener Ladefläche bei geklappten Rücksitzlehnen

    - Platzangebot Passagiere: Vorteil CR-V wegen größere Innenraumbreite und Kopffreiheit. Beinfreiheit bei HR-V aber ähnlich gut.

    - Kofferraumvolumen: Vorteil CR-V

    - Ausstattung: ohne Wertung. Leider kein Panoramadach beim HR-V Topmodell (die Japan-Version hat es, ebenso 4WD). Dunkle Scheiben bei HR-V gegen irrwitzigen Aufpreis.

    - Wirtschaftlichkeit: Vorteil HR-V

    - Anzeigen: Vorteil HR-V, da Analogtacho mit Zeiger vorhanden und Digitalanzeigen mit besserer Grafik

    - Bedienung: Ich ziehe den old-school Wählhebel für den Antrieb (HR-V) den Tasten im CR-V vor

    - Fahrkomfort: kann ich leider nicht beurteilen

    - Sitze: kann ich leider nicht beurteilen


    7:3 für den HR-V. Ich bin aber trotzdem noch unschlüssig. Vor Ablösung des CR-V 5 wird es sicher gute Rabatte geben, d.h. ich würde für den CR-V Ende nächsten Jahres wahrscheinlich kaum mehr bezahlen als für den HR-V. Und grundsätzlich mag ich ja die Größe des CR-V. Andererseits: kaufe ich einen Rabatt oder kaufe ich ein Auto?


    Dann kommt aber Ende 2022 auch noch der neue Civic Hybrid, und auch der gefällt mir richtig gut. Er hätte sogar einen deutlich größeren Kofferraum als der HR-V. Aber nicht die Sitzposition eines SUV, an die ich mich auch gewöhnt habe.


    Aber ob ich mich beherrschen kann und den HR-V nach einer Probefahrt im Januar nicht bestelle? Mal sehen, wie das ausgeht..... :D

    Hallo shadowline ,


    weißt du denn, wie der Vorbesitzer gefahren ist? Das Problem kann ja schon vor deinem Besitz entstanden sein.


    Ich verwende Mannol Motor Flush 9900 und lasse es gut 15 Minuten im Leerlauf drin, geben dabei auch zwei, drei Mal langsam ein wenig Gas (so bis 1.500/min).


    Mit den Produkten, die beim Fahren verwendet werden, habe ich keine Erfahrung. Meine Motoren hatten bisher keinen Ölverbrauch, deshalb weiß ich nicht, was besser wirkt. Das Liqui Moly 5200 scheint in diesem Bereich empfehlenswert. Ich könnte mir vorstellen, dass es in deinem Fall mehr bringt, weil es ja auch unter Belastung wirkt.



    Gruß und viel Erfolg!

    d_s

    Habe auf 198.000 km nie auch nur einen Tropfen nachgefüllt zwischen den 20.000 km Ölwechselintervallen. Bei Kontrollen auch keinen Verlust festgestellt.


    Mögliche Ursachen für Ölverbrauch bei deinem Motor:


    - viel Kurzstreckenbetrieb

    - falsches/schlechtes Öl verwendet


    Dadurch dann Kolbenringe und/oder Ventilschaftringe verklebt. Ich würde vor dem nächsten Ölwechsel eine Motorspülung machen und dann vollsynthetisches 0W30 Öl einfüllen (ich bin sehr zufrieden mit Petronas) und dann mal 100 km Autobahn fahren. Falls das nichts bringt, dann mit Toralin die Verkokungen im Brennraum auflösen. Kostet alles nicht die Welt und kann in vielen Fällen helfen.

    Wie bitter! Wäre es evtl. eine Option, den Wagen in Polen richten zu lassen? Sieht für mich so aus, dass man das durchaus reparieren könnte. Also nach Gutachten abrechnen, in Polen reparieren lassen und ein paar Tausend Euro als Trostpflaster einsacken?

    Ansonsten hilft wohl nur Neukauf.