Bei mir hat zwölf Monate ignorieren geholfen
Beiträge von detroit_steel
-
-
Aus der Rubrik "Kaum zu glauben, aber wahr":
Am Dienstag sind die bestellten BERU Glühkerzen angekommen. Mein CR-V wurde zwischen Sonntag und Dienstag nicht gefahren. Am Mittwoch Abend startete ich das Auto und traute meinen Augen nicht: Nachdem die PGM-FI Fehlermeldung über sieben Monate lang bei über 160 Fahrten JEDES MAL nach dem Starten aufleuchtete und bis zum Ende der Fahrt aktiv blieb, blieb sie gestern Abend aus!!
Allein die Drohung mit neuen Glühkerzen hat offenbar dazu geführt, dass die Warnlampe ausblieb. Nee, ist natürlich Quatsch, aber ich bin in der IT tätig und habe solche Dinge auch schon bei Hard-/Software erlebt - Anwender hat seltsame Probleme, und kaum nähert sich der IT-ler, sind die Probleme ohne weiteres Zutun verschwunden.
Ich beobachte das jetzt erst einmal und tausche die Glühkerzen nicht, wenn die Fehlermeldung aus bleibt.
-
Viel Glück beim Wechseln detroit_steel, habe gerade komischerweise nach neuen Glühkerzen gegoogelt, für den Fall der Fälle.
Lasse den Motor vorm Wechseln der Kerzen ordentlich heiss laufen, damit eine Bohraktion vermieden wird...
Danke dir, wird schon klappen. Ich habe die Kerzen ja erst im September 2020 bei ca. 172.000 km gewechselt, und damals war es eigentlich auch kein Problem. Hatte Injektorenlöser verwendet und nur 10 Minuten warmgefahren. Der Motor ist einfach gut konstruiert und verkokt nicht an den Bohrungen.
-
mc-drive Die Kerze ist zwar teuer gewesen, dafür ist die Berechnung für Fehler auslesen und Wechsel der Kerze recht günstig. Ich wechsel meine am Wochenende und bin gespannt, ob die PGM-FI Anzeige verschwindet und dann erstmal Ruhe ist.
-
Hallo Jan,
danke sehr! Unter dem Thread "Uhr spinnt" gab es bereits einige Wortmeldungen dazu.
@admins: kann man diese Threads zusammenfügen?
Gruß, Ralf
Klappt irgendwie nicht mit dem Zusammenführen, vielleicht bin ich auch zu doof. Jedoch ist das eine Thema aus dem IIIer Forum und das andere aus dem IVer Forum, insofern kann es vielleicht doch bleiben, wie es ist.
-
203.000 : 92 = 2.200 km pro Monat
12 x 2.200 = 26.400 pro Jahr, denn das Jahr hat 12 Monate
26.400 km mal 92 Monate sind übrigens 2 Millionen und 430 Tausend. Also paarmal zum Mond und zurück.
-
....
detroit_steel
Schreibt das er 203.000 Km auf dem Tacho hat, also ca. 22.000 Km jährlich (92 Monate ab EZ) abspult, läßt mich darauf schließen das der Motor öfter mal über längere Zeit warm wird. Damit erreicht er auch die Kriterien für einen sauberen Motor.
Das ist doch nicht davon abhängig ob jemand ständig die linke Spur der BAB benutzt oder Richtgeschwindigkeit bevorzugt.
...
Meine Frau hat täglich 32 km einfache Fahrstrecke zur Arbeit. Das reicht, um den Motor auch mit <100 km/h warm zu fahren, das stimmt.
Bei deiner Rechnung hast du allerdings die monatliche Fahrleistung (2.200 km) berechnet und dann mal 10 genommen. Ein Jahr hat jedoch 12 Monate, also 12x2.200=26.400 km
-
Fast ein Jahr nach dem ersten Erscheinen der Meldung PGM-FI im Display wollte ich der Sache mal genauer auf den Grund gehen. HONDA Krakau hat jetzt eine Diagnose gestellt:
Glühkerze Nr. 2 und Nr. 4 defekt
Das erstaunt mich, da ich vier Monate vor dem ersten Auftreten der Fehlermeldung vier nagelneue DENSO Glühkerzen eingebaut hatte. DENSO ist japanische Markenqualität, vergleichbar mit NGK, dachte ich zumindest. Nicht ganz ausschließen kann ich allerdings, dass ein Kabelbruch vorliegt und daher fälschlicherweise die Kerzen selbst als defekt angezeigt werden. Ich schau mir das an, wenn das Fahrzeug wieder in der heimischen Garage steht - fahren tut es ja einwandfrei. Präventiv habe ich mal vier neue BERU Glühkerzen geordert.
Die Preispolitik von HONDA hat mich aber wieder einmal entsetzt: eine Glühkerze bei HONDA in Krakau kostet sagenhafte 68,50 Euro! Bei ebay findet man no-name Glühkerzen zum Preis von 19,90 für vier Stück (inkl. Versand). Vier Stück von BERU habe ich dann für 57 Euro inkl. Versand gefunden.
-
Nach 203 tkm kann ich sagen, der 1.6 iDTEC hat keinerlei Probleme mit Verkokung. Wir fahren viel Landstraße, wenig Autobahn, sehr wenig Stadtverkehr. Über 130 km/h fahren wir nur selten . Ich schalte immer deutlich vor der 2000/min Marke, meine Frau oft erst darüber. Getankt wird seit ca. 45 tkm Shell V-Power, vorher meist markenloser Sprit. Manchmal habe ich auch Zweitaktöl 1:250 zugemischt. Der Motor zieht ruckfrei durch und die Abgaswerte beim TÜV (Trübungswert) waren sehr gut.
-
Hauptsache keine Verletzungen! Blech kann man ja ersetzen, auch wenn es heilig geworden ist.