Ich halte von der automatischen Start-Stopp-Geschichte gar nichts, unabhängig davon, dass sie wirklich nerven kann. Es ist sicher ein (eher theoretisch errechneter/wirksamer) Tribut an die Verbrauchswerte und Öko-Thematik. Ich denke, dass der Verschleiß gar steigt, geht doch ein jeder Startvorgang mit Spitzen in der Belastung des Systems einher.
Dann ist es doch auch so, dass besonders in kalten Tagen die Heizung in der Pause ausgeht und die Heizleistung naturgemäß nachlässt. Möchte man es wieder warm haben, muss man danach wieder extra-Energie reinpumpen - wo ist der Benefit? Im Sommer bei Klima das Gegenteil. Und wenn die Klima dennoch weiterlaufen würde, würde sie die Batterie leerziehen, die dann auch wieder geladen werden muss. Also schlüssig ist das Start-Stopp-Konzept für mich nicht. Vielleicht hat hier jemand Argumente, die mich überzeugen können, dass es tatsächlich was "taugt".
Wenn ich wirklich meine, es "lohnt sich", das Fahrzeug abzustellen, dann mache ich das manuell und ich gebe mir dabei wirklich Mühe, Umwelt und Verschleiß (der ja auch die Umwelt belastet) bestmöglich abzuwägen.