Beiträge von Gotsche

    Ich sehe bei diesen Updates generell das Problem, dass am Ende nur eine Versionsnummer der Karte im Navi angezeigt wird. Ob die Kartendaten nun aber vom letzten Herbst, von letzter Woche oder gar 1,5Jahre alt sind, wird man so nicht herausfinden können. Wird einfach nicht angezeigt. Bei einem Update für 20€ oder einem Kartenaboservive stört einem das noch nicht, aber sehr wohl bei 190€ pro Update.


    Ich habe aktuell in Schweden schon so einige neuere Straßen(umgehungen) und Kreisverkehre nicht im Navi drinnen gehabt. Gerade in Gewerbegebieten und Umgehungsstraßen und neu eröffneten Autobahnteilstücken (z.Bsp. demnächst A4 zw. Magdala und Jena: Neueröffnung des neuen Tunnels und damit die Stilllegung der Jenaer Berge steht an) wird man das immer wieder schnell merken.

    Neben den Chinadingern gibts natürlich noch andere Geräte (Zenex, Pioneer, ...), haben mit ca. 1100-1200€ aber auch ihren Preis. Qualität muß halt auch bezahlt werden. Billig ist und bleibt eben billig... Da könnt man sich ja auch gleich nen Dacia holen.

    Mir war das Geld für das Navi im Grunde ein wenig egal... Ich habe lieber etwas mehr ausgegeben, als mir irgendnen Billignavi an die Frontscheibe zu pappen. Sollte eine etwas rundere Lösung darstellen...


    (Diese ganze Geiz ist geil Mentalität der Leute geht mir am Allerbesten vorbei...)


    Die wesentlich rundere Sache, wie ich inzwischen fast sicher bin, wäre allerdings ein anderes Fahrzeug für mich gewesen. Nen Volvo XC70 (als jungen Gebrauchten) könnt ich mir sehr gut vorstellen... Der hat Platz, fährt vermutlich PKW-ähnlicher, hat nen anständigen Allrad und ist mit Motoren >150 PS zu haben und ist sicherlich nicht bei 190km/h gedrosselt! Bei der nächsten Fahrzeugsuche werde ich mich garantiert auf solche Gefährte spezialisieren. Ein SUV muß es tatsächlich nicht sein und im Grunde hat der CR-V auch nicht wirklich Mittelklasseniveau im Innenraum, sondern entspricht eher der unteren Mittelklasse. Die Materialien weisen nach nun 1 Jahr und 16tkm inzwischen stärkere Abnutzungserscheinungen und Kratzer auf, als beim Accord. Das Leder wird auch immer faltiger... Ich weiß nicht so recht. Die 37t€ lege ich beim nächsten Mal lieber für nen jungen Gebrauchten der gehobenen Mittelklasse hin... Vermutlich reichen da auch schon 30-32t€.

    Beim Thema DAB hatte ich mich derletzt mal mit zwei Kolegen unterhalten. Sie haben nicht die neuesten Fahrzeuge, wollen aber DAB nutzen und sind bei uns Elektroniker und selber Bastler. Sie sind inzwischen beim zugegeben heiklen Thema Empfang auf gute alte Stabantennen (ja, die Teile zum ausziehen) zurück gekommen. Damit und nur vertikal, bekommen sie befriedigenden Empfang. Von Scheibenantennen halten die nix.

    Bei recht kurzen Dachboxen, wie z.Bsp. der Thule Motion 200 sollte es eigentlich gar kein Problem geben. Kürzere Boxen haben ja auch einen kürzeren Überhang nach hinten. Wenn dieser Überhang kürzer als 35cm ab hinteren Querträger ist, sollte es keine Probleme geben. Problem ist halt, dass diese Querträgeraufnahme beim CR-V IV nur 35cm vor der geöffneten Heckklappe ist. Das ist recht weit hinten. Beim CR-V III war der Querträger gute 10cm weiter vorne, was zwar auch noch schwierig war, aber längst nicht so schwierig, als beim CR-V IV.


    Allerdings paßt bereits die im Honda-Zubehörkatalog stehende 190cm Dachbox (müßte eine MontBlanc sein) nicht ohne diesen Skiboxadapter auf die originalen Dachgrundträger. Ich nehme einfach mal an, dass ab 180cm Dachboxlänge Probleme auftauchen können.


    Die relativ niedrigen Dachgrundquerträger von Honda (auch Thule hat solche sehr flachen im Programm) führen ebenfalls dazu, dass die Box evtl. zu dicht über der geöffneten Heckklappe steht. Es gibt aber auch höher aufbauende Thule Querträger, welche das Problem wieder verringern können. Der optionale Heckspoiler wiederum wird nicht unbedingt günstig sein, wenn vorhanden.


    Im Grunde kann ja jeder auch Online (z.Bsp. Autoteile Immler) eine Dachbox (teilweise ohne Versandgebühren) ordern und zunächst selber Testen und ggf. Portofrei zurücksenden. Der (Gebraucht-)Kauf bei ebay wird natürlich zu einem Lotteriespiel.

    Zum Glück ist mir ja die Ästhetik letztlich etwas egal. Mir ist da nur wichtig, dass die nun drauf paßt. Zumal man ja auch nicht das ganze Jahr lang mit dem Teil auf dem Dach rumfährt, sondern evtl. 4-5Wochen pro Jahr... während Sommer- und Winterurlaub.


    Der Thread/Post sollte halt auch für andere Dachbox-Interessierte als Wissensbasis dienen und über Dachbox-Probleme beim CR-V IV aufklären.


    Übrigens kann man sich beim Thema Dachbeladung beim CR-V generell auch mal Gedanken um ne kleine Trittleiter machen oder man sollte in der Nähe immer was zum Aufsteigen finden (ne Parkbank z.Bsp.). Der CR-V ist schon hoch und dann noch ne Box obendrauf... Auf die Innenleisten der Türen würde ich mich nur ohne Schuhwerk stellen, da diese Sachen arg schnell verkratzen.

    Noch ne kleine Sache zu den Honda-Querträgern.


    Ich hatte diese letztes Jahr beim Autokauf dazu genommen (im Karton). Später hab ich dann im Karton bemerkt, dass der Schraubensatz darinnen gefehlt hatte. Der HHändler besorgte daraufhin den Schraubensatz für mich.


    Bei den Einsätzen mit Querträgern aber noch ohne Dachbox habe ich dann immer so ein Pfeiffen der Querträger bemerken müssen. Gar nicht mal so leise.


    Heute nun beim Mitnehmen dieses Skiboxadapters war eine Anleitung dabei, welche irgendwelchen Moldings (Paßgummiteile) beschrieben hat, welche die Nuten der Querträger verschließen sollen. Ich bin mir nun nicht ganz sicher, ob mir neben den Schrauben evtl. auch diese Kunststoff- oder Gummiteile zum Verschließen der Nuten der Querträger fehlen könnten. Kann aber gut sein, dass man in Baumärkten adäquaten Ersatz finden kann.


    Zumindest ist mir bei der Fahrt mit der Box aufgefallen, dass die Windgeräusche (das Heulen) weg war. Diese Geräusche kommen also von den offenen Nuten der Querträger. Sind diese verdeckt oder verschlossen, ist da Ruhe.