Beiträge von T.Error

    Ganz einfach. Wir fahren viele Kurzstrecken. Das Licht ist Auf " auto" gestellt und die coming/ leave me home Funktion ist ebenfalls an. Wo nun letztes Jahr die Tage kürzer wurden, blieb das Licht öfter an. Nach diesem Vorfall ging mal in Einstellungen und sah, das die längste anbleib-zeit eingesellt war. 1 Minute!!!! Das heißt in der Praxis 500 m gefahren...1 minute Licht an. Kurz Fahrertür auf...wieder 1 min.....nachhause....wieder 1 min....das macht auf Dauer keine Batterie mit! Hab es jetzt auf die kürzeste Dauer gestellt. 15 sec. Und seit dem ist Ruhe. Springt immer tadellos an.


    Wenn die Batteriespannung niedriger wird geht doch das Batterie - Logo als Warnung an.
    Lade gelegentlich, wenn ich nur Kurzstrecke fahre die Batterie auf. Start-Stop verwende ich erst gar nicht.

    Meine DPF Erfahrungen beziehen sich auf den T5 mit der 2,5 liter 5 Zylinder Maschine.
    Anstelle der 30 000 Km Ölwechselintervalle war bei spätestens 10 000 km 7,5 Liter Motoröl zu 29 € der liter fällig wegen der Motorölverdünnung. Fehlermeldung gab es nie.
    Um die Sache zu verfolgen habe ich mir den entsprechenden Motortester zugelegt und konnte u.a den Trübungsgrad und die thermische Belastung des Motoröl überprüfen. Sowie wieviel Gramm Asche im DPF vorhanden sind.


    Grundsätzlich kann man das DPF - Problem in 2 Bereiche aufteilen.
    zu häufige und nicht erforderliche aktive Regeneration = Motorölverdünnung
    zu selten oder zu geringe Regeneration = zugesetzte DPF
    das einzige für mich akzeptalle System hat Renault mit dem 1,5 liter Motor der auch im Mercedes, Nissa, Dacia verwendet wird.
    Man verwendet eine Einspritzdüse direkt vor dem DPF. Dadurch kann so oft regeneriert werden wie erforderlich um den DPF sauber zu halten ohne das Motoröl zu verdünnen.

    Bei einer Literleistung von 100 PS (1 ,6 / 160 PS )
    Bei einem Diesel
    Alltagsgebrauchsfähig


    ???


    Und sich dann über Probleme mit dem DPF wundern.


    Hatte meinen 2,5 Liter Diesel ohne DPF und ohne elektr Steuerung nur durch Ladedruckerhöhung und Mehrmengeneinspritzung leistungsgesteigert.
    Beim Test auf dem Rollenleistungsprüfstand wurden die Rußwerte dann schön sichtbar.

    Bei der freien Werkstatt solltest du dir sicher sein das sie wissen wie die Bremskolben zurück gestellt werden.
    Bei dem Ford meiner Frau ging das gehörig schief. Hat am Ende dann knapp 1000 € gekostet. Hätte beim Vertragshändler vermutlich auch nicht mehr gekostet weil die das nicht zum ersten Mal machen.

    Kann man dieses Ersatzteil nicht auch woanders bekommen und zu einem geringeren Preis?


    In Polen.
    Auch als s.g. Polenschlussel. Ist dann universell einsetzbar. Du kannst dann auch anderen weiterhelfen.


    :)


    Wenn man sicher gehen will würde ich zum Original greifen