In einem anderen Forum habe ich mal was gelesen, das bei einem Betroffenen ein Steuergerät nicht heruntergefahren hat beim Ausmachen des Fahrzeugs. Das würde zumindest erklären, wenn die Batterie leer ist nach ein paar Tagen Standzeit.
Das kann man ja leicht prüfen, zumindest ob er nach einigen Minuten, wenn alles runtergefahren sein sollte, der Ruhestrom höher ist als normal, also höher als so 40 mA. Wenn deutlich höher, dann nach und nach Sicherungen entfernen, bis der Strom runter geht und dann kann man den Verursacher gut eingrenzen.
Habe ich bei meinem alten Auto öfters gemacht, weil er öfters Startprobleme hatte. Meist war Ruhestrom normal und es war nur die Batterie aber schon kurz nach Kauf hab ich damit auch einen echten Verursacher entdeckt.
Meine RL wurden ebenfalls Beide nach ca. 2 Jahren auf Garantie getauscht. Hat nix genützt. Beide Leuchten ziehen wieder Wasser. Auto wird 4 Jahre im Juni. Übrigens jeweils nur die untere Hälfte der RL. Die kann man aber leicht abbauen, öffnen und trocknen lassen.
Hatte ich bei meinen alten Auto auch, da stand sogar das Wasser drin. Mehrmals abdichten hat nicht geholfen. Tja, wenn man nicht verhindern kann, dass Wasser rein kommt, dann sorgt man wenigstens dafür, dass es wieder raus kommt : Zwei kleine Löcher unten in die ausgebaute Rückleuchte gebohrt. Wieder eingebaut, die Löcher sah man dann nicht mehr und Wasserprobleme hatte ich dann nie mehr dort.