Beiträge von Reinhard

    Also gut, es gibt zum Thema Getriebeöl und dessen Wechsel bereits sehr ausführliche Angaben in diesem Forum und zwar genau hier:



    Hier kann man nachlesen, dass beim CR-V mit dem 9-Gang-AT-Getriebe eine Spülung im herkömmlichen Sinne gar nicht machbar ist - das neu eingefüllte Getriebeöl schiebt quasi das gebrauchte raus.

    Aber ich will nicht alles nochmal durchkauen; bei Interesse Link öffnen, da steht alles drin, auch was den Getriebeölwechsel betrifft (nachlesbar so um die Seite 14 in 2021), den ich im Februar 2022 beim freundlichen HH durchführen ließ - mit Spülung (quasi nix weiter wie ein 2-facher Getriebeölwechsel mit Getriebeöl). Laut ZF Nürnberg hat unser CR-V keine Vorrichtung, um das alte Öl komplett abzulassen.

    Gekostet hat mich der Spaß 560 EUR, ohne Spülung wären es 280 EUR geworden.

    Bei meinem Auto sagt mir allerdings das Service-Intervall-System, wann der Wechsel fällig ist. Da ist Honda auch die einzige Marke, die dieses Getriebe verbaut und eine Wechsel des Getriebeöles vorschreibt.

    Alle anderen Hersteller, auch einige deutsche Nobelmarken, verlangen keinen Wechsel des Getriebeöls. Man will ja schließlich gerne ein kaputtes Getriebe austauschen und damit Geld verdienen.

    Über defekte 9-Gang-AT-Getriebe beim CR-V wurde in diesem Forum auch schon berichtet - aber sehr sehr selten; schließlich kann immer mal was kaputt gehen, je nachdem, wie man mit seinem Auto halt umgeht (meine Einschätzung halt). Habe für den Tausch bei den wenigen betroffenen Fahrzeugen noch sowas von um die 8.000 EUR im Hinterkopf.

    Wow, 534 EUR sind wirklich happig. 3,3 Liter Öl, das heißt OHNE Spülung, sonst wäre es die doppelte Menge Öl geworden.

    Ich habe in Erinnerung im Sommer 2021 den Wechsel von Glühkerze Nr. 1 für ca. 120 EUR,

    dann den Getriebeölwechsel heuer im Februar für 550 EUR, allerdings mit der CRV-typischen Spülung, was wie grad erwähnt die doppelte Getriebeölmenge bedeutete. Ohne Spülung belief sich die Kostenauskunft auf 275 EUR. Ersatzwagen kostet hier beim HH nen 20er pro Tag incl. 50 km.

    Klar sollten all die Dinge, auch die Honda-App, im Fahrzeug funktionieren, da bin ich ja ganz eurer Meinung, man hat ja schließlich dafür bezahlt. Tun sie aber nicht so wie sie es tun sollten, und das ist doch bedauerlich.

    Wenn ich die Probleme, die bei den CRVs der 5. Generation so auftreten, so bin ich doch recht froh, einen etwas älteren aus der 4. Generation mein Eigen nennen zu dürfen.

    Da war und ist zwar auch nicht alles Gold was glänzt, aber diese "5th-Generation-Problems" häufen sich merklich.

    Gut, ich erkenne auch an, wie manche über ihre Hybriden gar liebevolle Äußerungen tätigen; paar Autos sind dann doch fehlerfrei, wie´s scheint.

    Ich glaube, du bist im falschen Teil...das hier ist G.4 und deiner ist G.5....

    Der CRV mit dem 160 PS Diesel und der 9-Gang-Automatik ist doch nicht Generation 5; ich will jetzt nix beschwören, aber ich würde ihn noch in Generation 4 vermuten.


    Ich dachte bisher, in der 5 sind der Hybrid und der 1,5er Turbo-Benziner zuhause.

    Wann der Getriebeölwechsel fällig wird sagt dir das Service-Intervallsystem; sollte nicht auch im Service-Heft ein entsprechender Hinweis stehen für Fahrzeuge, bei denen das S.I.S. nicht aktiviert ist ?

    So, die Rechnung für die Inspektion in der freien Werkstatt an meinem Wohnort, durchgeführt nach Herstellervorgabe, ist da, 252 EUR inclusive TÜV und AU. Zuzüglich Eigenöl für knapp unter 50 EUR.

    Ich denke, damit kann ich mehr als zufrieden sein.

    Wenn gut und fachgerecht gearbeitet wird, ist es nicht wichtig, ob das Honda-Logo an der Werkstatt hängt.

    Völlig richtig, der Werkstatt-Chef hat mir versichert, dass sie exakt nach Honda-Vorgaben die Inspektion durchgeführt haben, nur an das EDV-System kommen sie halt nicht ran, wie es der Honda-HH benutzt.

    Somit krieg ich auch den Ausdruck nicht, was im einzelnen alles gemacht wurde, aber das steht ja letztendlich auf der Rechnung, die ich als Fotokopie in mein Seriveheft packe.

    Ich denke, eine gute KfZ-Werkstatt kann mit jedem Fahrzeug umgehen, außer vielleicht mit den modernen Stromern.


    Ein Bekannter von mir betreibt ne kleine Porsche-Werkstatt und kümmert sich da vor allem um etwas ältere Modelle. Dem rennt die Porsche-Klientel buchstäblich die Bude ein. Der hat mir kürzlich gesagt, ein strombetriebener Porsche kommt auf überhaupt keinen Fall auf seine Hebebühne. Aus Prinzip nicht !