HR-V Bj.2018 oder 2019 gibt es gar nicht mit dem 2,0 l Motor. M. W. nur mit 1,5 Benziner oder 2,0 l Diesel.
Beiträge von msbot
-
-
Was freddeE schreibt kenn ich so nicht. Ganz herausgezogene Gurte sollten schon von selbst wieder aufrollen. Vielleicht ist das in sehr kalten Klimazonen anders.
Schwergängige Gurte hatte ich aber auch schon. Ich habe dann tatsächlich die Gurte herausgezogen, um sie mit Silikonspray einzunebeln. Das hatte geholfen, und meist für sehr lange Zeit. Wenn aber der Mechanismus klemmt, hilft das natürlich nicht. Da hilft meist nur ein neuer Gurt.
-
Es kann auch schief laufen, wenn die alten Sachen vom Vorgänger noch passen. Ein Kollege hat die Winterräder vom Vorgängerfahrzeug (Mazda) angebaut. Gleicher Hersteller, Nachfolgemodell mit gleichen Radabmessunhen (Reifengröße, Felgenabmessungen). Trotzdem ist er bei der ersten HU durchgefallen, weil das neue Modell nicht in der ABE der Alufelge (Aus dem Zubehör) aufgeführt war. Was ja logisch ist, wenn die ABE älter ist als das Fahrzeugmodell.
-
Gelöscht, wegen falschem thread.
-
Wenn man sich auf Youtube diverse Kanäle von Werkstätten, Motoreninstandsetzer und Gebrauchtwagenhändlern ansieht, ergibt sich ein anderes Bild. Danach haben meiner Meinung nach heutige Autos massive Probleme mit der Haltbarkeit. Problempunke sind: Steuerketten, AGR, Verkokungen, Partikelfilter, Treibstoff im Öl und vieles mehr. Diese führen viel zu oft zu schweren Motorschaden.
-
Vor allem hatten wir diese Diskussion schon einmal.
-
Gerade noch mal oben nachgelesen. Er hat zweimal den Startknopf gedrückt ohne das Bremspedal zu betätigen. So hatte ich das auch gemacht. Das bedeutet doch Zündung ein. Ohne das Bremspedal zu treten kann ich nur nicht auf D oder R schalten.
Aber wie gesagt, ohne weitete Infos ist das nur Fischen im Trüben.
-
Stimmt, ich hatte vermutet, dass userunknown sich nur falsch ausgedrückt hat und mit Kühlbox die Klima meinte. Kühlbox längere Zeit anlassen geht natürlich auf die 12 V- Batterie.
Aber solange userunknown sich nicht mehr meldet, ist es müßig sich über die möglichen Ursachen Gedanken zu machen.
-
Das sehe ich auch so. Das darf nach der oben beschriebenen Situation eigentlich nicht passieren.
Ich habe im Sommer beim Warten auch Radio und Klima weiterlaufen.lassen. Da konnte ich sehen wie die Hochvoltbatterie leerer wurde. Unterhalb eines bestimmten Levels ist der Verbrenner angesprungen und hat den Akku wieder aufgeladen. Fehlermeldung gab es nicht.
Die Aussage der Werkstatt (Honda?) ist kurios. Wenn etwas im Fehlerspeicher steht, sollte eine Hondawerkstatt auch eine Erklärung dafür haben.
-
Leider gibt es nur wenig Info über das Hybridsystem. Selbst Berichte in s. gen. Fachzeitschriften sind fehlerhaft. So wie ich das verstanden habe, ist ein E- Motor fest mit dem Benzinmotor verbunden. Dieser E-Motor versorgt das Hochvoltsystem (Antriebselektromotor, Hochvoltakku, etc) bei laufendem Benzinmotormit Strom. Der Verbrenner wird auch über diesen E-Motor gestartet. Einen klassischen 12 V-Starter gibt es nicht. Insofern ist die 12 V- Batterie auch keine Starterbatterie. Ein zus. 12 V-Lima gibt es nicht. Die 12 V-Batterie wird also auch über eine entsprechende Regelung vom Hochvoltsystem geladen. Diese Batterie wird wie beim E-Auto für den Start aller Systeme benötigt.
So ist mein Kenntnisstand, bzw. habe ich es verstanden.
Übrigens, die Zündung ist kein großer Verbraucher.