Beiträge von CRV-PeHEV

    Hallo,

    Hier die Wallbox 1 Phase 7 kW.

    Wie schon gesagt, mind. 32 A Sicherung evtl. mit Elektriker abklären, ob er eine höhere Sicherung verbaut, da die 32 A Sicherung warm wird. Dann bitte das Kabel für eine höhere Sicherung auslegen. Zu beachten ist, das diese Wallbox keinen Zähler für die Ladungen hat, es wird nur der gesamte Verbrauch angezeigt (eher ein Schätzeisen). Wer es braucht, es gibt 1 Phasen Smartzähler. Keine funktionierende Anbindung an Abrechnungssysteme.

    Also noch mal zur Info:

    Meine 7,5 kW Wallbox hat eine! Phase und muß mit 32 A abgesichert werden. Daraus ergibt sich ganz einfach die entsprechende Ladeleistung.

    P (Leistung)=U (Spannug) x I (Stromstärke)

    Habe ich jetzt keine 230 V sondern nur 225 V werden die Werte alle nicht erreicht. Außerdem wird die Wallbox niemals die 32 A abrufen, das würde der Sicherungsautomat auf längere Teit nicht mitmachen.

    Die Leistungs- und Ladewerte sind alle pure Theorie (wie eben auch die elektrische Reichweite). Ich hatte bei mir bis vor 2 Monaten eine Spannung von 235 bis teilweise 250 V! Da waren die Ladewerte noch in Ordnung.

    Nachdem im Wohngebiet einige Solaranlagentechnik hochgegangen ist, hat der Stromversorger mit einem neuen Trafo die Spannung auf max. 234 V reduziert! Mal theoretisch gesehen ergibt das bei 250 V und 32 A 8,0 kW, bei Soll 230 V und 32 A 7,36 KW, wie gesagt alles Theorie. Ich komme effektiv in der Praxis auf max. 6,9 kW Ladeleistung. Dies liegt alles NICHT!! am Auto! Die Wallbox bietet dem Auto das an, was möglich ist. Das Auto läd den Akku aktiv (geregelt), also bei Honda Batterie schonend, auf. Darüber kann sich jeder freuen, denn damit erhöht sich die Lebensdauer des Akku´s.

    Diese Angaben kann man auch auf eine 11 kW Wallbox anwenden. Verhält sich mit der Spannung genauso, ist allerdings pro Phase mit nur 16 A abgesichert. Dabei ist zu beachten, das der CRV mit nur einer Phase läd!


    Im allgemeinen kann man sagen, das Honda den Akku in jeder Hinsicht sehr massiv managed, das betrifft alle Modi des Akku´s (Temperaturen, laden Wallbox, laden / entladen Hybrid ...) und alle Fahrmodi. Dadurch entstehen solche Sachen wie "im Save Modus wird der Akku benutzt" (der Save Modus ist ja eigentlich kein Save Modus sondern der e:HeV Hybrid Modus mit einem höheren E-Anteil), Fährt man aber länger im Save Modus merkt man, das die Akkuanzeige zwar weniger wird, ein bis zwei Balken, aber die effektive E-Reichweite sich nach ca. 50 bis 80 km wieder auf den Wert bei Abfahrt einstellt. Honda läd den Akku nie auf 100% auf, auch das Entladen geht nicht auf 0%. Akkuanzeige (alle Balken) auf 100 % ist nicht gleich Akku voll 100 %!

    So als Info: ich habe im charge Modus auf ca. 50 km 18 km E-Reichweite aufgeladen. Der Verbrauch ist um 0,1 l/100km gestiegen. Zu beachten ist, das bei zuviel Gas nicht geladen wird, also Energiefluss beobachten. Es muss der Fluss zur Batterie grün sein (ja alles nicht einfach und komfortabel).

    Meiner Meinung nach alles nicht einfach zu bedienen, viel zu kompliziert und das nicht nur bei Honda. Hab mich da auch schon mit Fahrern anderer Hersteller unterhalten. Dabei gibt es durchaus Hersteller, denen der Akku in Punkto Laden / Entladen vollkommen egal ist, dann kann ich auch schnellere Ladezeiten und anderen E-Verbrauch verstehen. Nur ich habe keine Lust mich mit Herstellern zu zanken, die dann bei Problemen, einen neuen Akku bezahlt haben wollen.

    An einer 11 kw Wallbox habe ich ca. 3,5 kw Ladung. Ich habe noch eine a-tronix wallbox 7 kw single eine Phase, da läd er mit 7 kw. Da das Auto nur einphasig laden kann, gibt es aus einer 11 kw Box nur 3,5 kw. Das ist bei einer 22 kw Box anders, dort bis 7 kw. Die neue App ist leider nur ein Jahr kostenlos und funktioniert für PV nur mit der Honda Wallbox.

    Im Save Modus verhält er sich wie ein CRV Hybrid (hatte ich vorher), fährt nur mehr elektrisch wegen der größeren Batterie. Ist die Batterie voll geht die Reichweite im Save Modus etwas zurück. Bei mir auf 100 km von ca. 70 km voll auf ca. 58 km. Bleibt dann aber bei 58 km. Wird aber von der Strecke abhängen. Ich fahre viel bergige Strecke. Der Auto Modus fährt die Batterie fast leer und verhält sich dann wie ein CRV Hybrid. Braucht man mehr Power schaltet sich der Verbrenner dazu. Also Save Modus mehr Verbrenner, Auto Modus mehr elektrisch bis leer.

    Hallo,

    hat schon jemand versucht die Batterie während der Fahrt (Autobahn) aufzuladen (E-Modi Knopf festhalten, Display: charge)? Wie ist der Spritverbrauch und wie lange dauert das? Auch wenn es vielleicht keinen Sinn macht.

    Habe hier gelesen, das das Fahren in den Bergen mit den Paddels (Rekuparation) was bringen soll. Klar bringt das was, aber ist es nicht besser den Fahrmodus "B" zu nutzen (D Taste nochmals drücken. Permanente Rekuparation)?

    Hat da jemand Erfahrungen?


    Honda CR-V e:PHEV 3,2 l Sommer!

    Also, der CRV PHEV ist mit einer Ladesteckdose ausgerüstet, die nur eine Phase hat. Daher wird an einer 11 kW Wallbox nur mit max. 3,5kW geladen1 Wer mehr will muss eine 22 kW oder eine 7,5 kW Wallbox haben. Die 7,5 kW Wallbox ist einphasig und speziell für Plug in Fahrzeuge. Alle anderen E-Autos laden dort natürlich auch, aber nur einphasig bis 7,5 kW.

    Die App sollte das tun, Nachricht bei Ladebeginn und Ladeende. In der App unter Einstellungen "Fahrzeuginformationen" anhaken. Am Handy unter App-Berechtigungen oder Benachrichtigungen für "My Honda" App die Benachrichtigungen freischalten.

    Nun ich denke mit dem Honda Paket von 1199,- € für 4 Jahre ist kein Fehler. Kommt ungefähr aufs gleiche hinaus.

    Mit Ford hatte ich damals auch so meine Probleme. Auto war ja soweit o.k., aber die Nebenkosten waren halt viel höher.

    Haben auch halt mal sehr schnell Bremsbeläge und Scheiben tauschen wollen, wurde telefonisch kontaktiert. Als ich dann die alten Teile verlangte, war das Bremsproblem nicht mehr so dringend.

    Man hat halt alles versucht. So etwas habe ich bei Honda nie erlebt. Wie gesagt 3 x CRV (meine), dazu 2 x Jazz (meine Frau) und noch ein E-Ny1(mein Sohn). An allen 6 Autos ist noch nie eine Panne aufgetreten.

    Ich fahre jetzt den 3. CRV (Diesel, Hybrid, Plugin), hatte vorher einen Ford Kuga. Gegenüber Ford sind die Inspektionen bei Honda ein Schnapper! Ich denke es lohnt nicht bei Honda ein Servicepacket zu nehmen.

    Zumal ich bei allen drei CRV keinerlei Probleme mit Defekten o.ä. hatte. Mein jetziger CRV-PHEV ist von 05/2024 und hat knapp 16000 km runter. Bisher zeigt die Wartung noch 88 Tage an, somit kommt das mit dem Jahr grob hin. Und man sollte immer daran denken. Es gibt nicht viele Hybrid oder Plugin, die einen reinen E-Antrieb haben.