Übrigens kommen auch aus dem Ladeziegel echte 3,3 kW, nicht nur 2,4 KW 😁

Ladeleistung PHEV
-
-
Ich lade den CR-V sowohl am Ladeziegel wie an der Wallbox. Beides mit max. 3,3 kW, egal ob aus dem Speicher oder aus dem Netz. Letzteres kostet mit 0,256 € je Kilowattstunde auch nicht wirklich viel und ist in jedem Fall günstiger als der Betrieb mit Benzin.
Was hast du da eingestellt in der Wallbox? Das Maximum? Das haut doch dann auch nicht hin.
-
Die Wallbox kann bis zu 11 kW. laden. Tut sie auch beim Smart EQ, aber beim Honda sind es eben nur 3,3 kW. Eingestellt habe ich da gar nichts, sondern nehme es einfach so hin. Im Idealfall, aus meiner Sicht, lade ich beide Autos mit je 3,3 kW ohne dabei Strom kaufen zu müssen. Bei maximal 8 kW vom Dach auch kein Problem 😃
-
Die Wallbox kann bis zu 11 kW. laden. Tut sie auch beim Smart EQ, aber beim Honda sind es eben nur 3,3 kW. Eingestellt habe ich da gar nichts, sondern nehme es einfach so hin. Im Idealfall, aus meiner Sicht, lade ich beide Autos mit je 3,3 kW ohne dabei Strom kaufen zu müssen. Bei maximal 8 kW vom Dach auch kein Problem 😃
Da passt es mit 3,3 kW. Ist mir persönlich aber zu wenig. Wenn er muss, soll er auch das Maximum nehmen können. Mit Ladeverlust lässt sich das nicht erklären.
Ich bleibe am Ball und melde mich.
Bei Ford hieß es immer - Stand der Technik. Etwas anderes wird hier auch nicht herauskommen.
-
Ja, wie ich schon sagte. Anfrage bei Honda wurde gemacht und nun ''arbeiten'' die daran.
Ist halt temperaturabhängig und alle möglich Ursachen.
So ein Auto ist wie eine Frau- hat eben auch immer Mal Kopfchmerzen.
-
Also noch mal zur Info:
Meine 7,5 kW Wallbox hat eine! Phase und muß mit 32 A abgesichert werden. Daraus ergibt sich ganz einfach die entsprechende Ladeleistung.
P (Leistung)=U (Spannug) x I (Stromstärke)
Habe ich jetzt keine 230 V sondern nur 225 V werden die Werte alle nicht erreicht. Außerdem wird die Wallbox niemals die 32 A abrufen, das würde der Sicherungsautomat auf längere Teit nicht mitmachen.
Die Leistungs- und Ladewerte sind alle pure Theorie (wie eben auch die elektrische Reichweite). Ich hatte bei mir bis vor 2 Monaten eine Spannung von 235 bis teilweise 250 V! Da waren die Ladewerte noch in Ordnung.
Nachdem im Wohngebiet einige Solaranlagentechnik hochgegangen ist, hat der Stromversorger mit einem neuen Trafo die Spannung auf max. 234 V reduziert! Mal theoretisch gesehen ergibt das bei 250 V und 32 A 8,0 kW, bei Soll 230 V und 32 A 7,36 KW, wie gesagt alles Theorie. Ich komme effektiv in der Praxis auf max. 6,9 kW Ladeleistung. Dies liegt alles NICHT!! am Auto! Die Wallbox bietet dem Auto das an, was möglich ist. Das Auto läd den Akku aktiv (geregelt), also bei Honda Batterie schonend, auf. Darüber kann sich jeder freuen, denn damit erhöht sich die Lebensdauer des Akku´s.
Diese Angaben kann man auch auf eine 11 kW Wallbox anwenden. Verhält sich mit der Spannung genauso, ist allerdings pro Phase mit nur 16 A abgesichert. Dabei ist zu beachten, das der CRV mit nur einer Phase läd!
Im allgemeinen kann man sagen, das Honda den Akku in jeder Hinsicht sehr massiv managed, das betrifft alle Modi des Akku´s (Temperaturen, laden Wallbox, laden / entladen Hybrid ...) und alle Fahrmodi. Dadurch entstehen solche Sachen wie "im Save Modus wird der Akku benutzt" (der Save Modus ist ja eigentlich kein Save Modus sondern der e:HeV Hybrid Modus mit einem höheren E-Anteil), Fährt man aber länger im Save Modus merkt man, das die Akkuanzeige zwar weniger wird, ein bis zwei Balken, aber die effektive E-Reichweite sich nach ca. 50 bis 80 km wieder auf den Wert bei Abfahrt einstellt. Honda läd den Akku nie auf 100% auf, auch das Entladen geht nicht auf 0%. Akkuanzeige (alle Balken) auf 100 % ist nicht gleich Akku voll 100 %!
So als Info: ich habe im charge Modus auf ca. 50 km 18 km E-Reichweite aufgeladen. Der Verbrauch ist um 0,1 l/100km gestiegen. Zu beachten ist, das bei zuviel Gas nicht geladen wird, also Energiefluss beobachten. Es muss der Fluss zur Batterie grün sein (ja alles nicht einfach und komfortabel).
Meiner Meinung nach alles nicht einfach zu bedienen, viel zu kompliziert und das nicht nur bei Honda. Hab mich da auch schon mit Fahrern anderer Hersteller unterhalten. Dabei gibt es durchaus Hersteller, denen der Akku in Punkto Laden / Entladen vollkommen egal ist, dann kann ich auch schnellere Ladezeiten und anderen E-Verbrauch verstehen. Nur ich habe keine Lust mich mit Herstellern zu zanken, die dann bei Problemen, einen neuen Akku bezahlt haben wollen.
-
Welche 7,5kW Wallbox ist das denn die mit einer Phase 6,9 kW in Deutschland ausgibt? Die muss ich mir auch kaufen. Dann wäre das Problem erledigt
Das Problem ist, dass mein Honda die Wallbox ohne ersichtlichen Grund auf 15A drosselt. Hänge ich vom Nachbarn das Auto dran oder mein vorheriger Kuga bringt die 16 A, so wie es sein soll.
Damit wäre ich ja schon zufrieden, da das in der Praxis bald eine dreiviertel Stunde kürzere Ladezeit ausmacht. Ist vor allem ärgerlich wenn vor der Kaufhalle lädt um mit dem Strom wieder nach Hause fahren will.
Wenn ich in der Stadt mich an die 22kw Ladesäulen hänge, lädt der doch auch mit der dementsprechenden max. Leistung.
Fazit- es liegt am Auto!!!!
Und das schlimme daran- das ist ja die Ladeleistung, die bestimmt 99% der PHEV Fahrer zur Verfügung steht. Und das sollte passen.
Manche, die über Nacht aus dem Netz laden stört das nicht. Ich versuche den Strom rein aus Sonne zu laden. Ärgerlich wenn das Auto dabei nicht aus der Knete kommt.
Mit dem Save Modus hat es sich erledigt. Warum auch immer. Vielleicht ein Update im Hintergrund oder das Auto hat es sich anders überlegt. Der Strom hält jetzt.
Vielleicht liegt es am Sommer. Kann möglich sein, dass er bei Kälte den Strom für etwas anderes braucht.
Fakt ist aber, wenn der Balken weg ist, ist er weg. Er lädt da nicht so offensichtlich auf den vorher gespeicherten Wert zurück wie der Kuga.
Was er besser machte- der Kuga hat im EV- Später- Modus immer!!! den vollen Akku erst einmal auf 80 Prozent runter gefahren und hat ihn dann dort gehalten. Egal wie weit man gefahren ist.
Aber das ist erst mal nebensächlich. Dafür funktioniert der Charge Modus im Honda besser.
-
Hallo,
Hier die Wallbox 1 Phase 7 kW.
Wie schon gesagt, mind. 32 A Sicherung evtl. mit Elektriker abklären, ob er eine höhere Sicherung verbaut, da die 32 A Sicherung warm wird. Dann bitte das Kabel für eine höhere Sicherung auslegen. Zu beachten ist, das diese Wallbox keinen Zähler für die Ladungen hat, es wird nur der gesamte Verbrauch angezeigt (eher ein Schätzeisen). Wer es braucht, es gibt 1 Phasen Smartzähler. Keine funktionierende Anbindung an Abrechnungssysteme.
-
Ja, danke. Ich habe mich noch mal erkundigt, da mir das alles ein bisschen dubios ist.
Laut deutscher Schieflastverordnung darf eine Phase nur mit max 3,6 kW belastet werden. Da beißt die Maus kein Faden ab.
Man kann eben eine 22 kW Wallbox nutzen, hat mehr Ladeleistung aber auch da gilt das gesetzlich vorgeschriebenes Maximum.
Wenn der Elektriker das so macht, ist das nicht ganz legal.
Im Falle eines Brandes trägt man dann die kosten selbst und wenn wirklich mal Smartmeter aufgezwungen werden, kann man das sowieso vergessen.
Das beste wäre natürlich die Autobauer würden gleich alles 3 Phasig machen.
-
Ja, danke. Ich habe mich noch mal erkundigt, da mir das alles ein bisschen dubios ist.
Laut deutscher Schieflastverordnung darf eine Phase nur mit max 3,6 kW belastet werden. Da beißt die Maus kein Faden ab.
In Deutschland sind bis zu 20A Schieflast erlaubt, das entspricht 4,6kW, sofern der Stromkreis dafür geeignet ist.
An einer Steckdose sind nur 16A / 3,7kW zulässig, die maximale Dauerleistung ist dabei sogar auf 10A / 2,3kW limitiert!
Je nach E-Installation (u.a. 32A Sicherung, FI) und den örtlichen Gegebenheiten sind aber auch einphasige Wallboxen bis zu 7,4kW möglich, allerdings ist die Schieflastgrenze zu beachten. D.h. in Deutschland darf die Box nur mit maximal 4,6kW laden!
Eine Wallbox mit mehr als 7,4kW bis 11kW muß vor der Installation beim Netzbetreiber angemeldet werden. Ab 4,2kW muß die Box außerdem steuerbar sein.