dekra, du sprichst vom Plugin-Hybrid, ich vom Vollhybrid. Den Plugin-Hybrid sehe ich auch nur als Feigenblatt-Lösung, allerdings kann er dennoch bei bestimmten Einsatzprofilen seine Berechtigung haben (z.B. Arbeitsweg liegt innerhalb der elektrischen Reichweite, Strom wird mit eigener Photovoltaik produziert). Mir wäre ein Plugin-Hybrid den hohen Aufpreis zu einem Vollhybrid trotzdem nicht wert.
Ich spreche von Fahrzeugen wie Toyota Prius IV, RAV4, Lexus IS 300h etc., die für mein Fahrprofil passen und deren Aufpreis gegenüber Dieselfahrzeugen moderat bis kaum existent ist. Vollhybride muss man nicht extern aufladen und sie erreichen durchaus zum Diesel konkurrenzfähige Verbräuche bei gemäßigtem Tempo (bis ca. 130 km/h). Ich finde das für die nächsten ca. 15 Jahre durchaus attraktiv.
Das akkubetriebene E-Fahrzeug scheint mir wegen der Lade- und Gewichtsthematik auch nicht die optimale Lösung zu sein. Wenn für die Wasserstoffproblematik keine zufrieden stellenden Lösungen gefunden werden, könnte man ja über Induktionsspuren auf den Straßen nachdenken.
Was sind Geräteträge?
Einen Range Extender hat der Opel Ampera bereits seit Jahren.