Es sollte für eine Werkstatt eine leichte Übung sein einmal zu prüfen, ob die Lichtmaschine die Batterie lädt, wenn der Motor läuft. Kann auch jeder Laie mit einem Spannungsprüfgerät an den Batteriepolen messen.
Beiträge von JKausDU
-
-
Es wäre sicherlich hilfreich, wenn man auch mal mehr in Sachen E-Fuels machen würde. Schließlich werden noch sehr viele Jahre Verbrenner auf den Straßen sein.
-
Gute Fahrt mit dem Neuen. Tolles Auto.
-
Laut Teilenummer sollte das die rote Leuchte sein. Weiss sollte die Nr. 34270-T0A-A01 haben. Aber ohne Gewähr.
-
Das Kästchen dient dem Lademanagement und überwacht den Ladezustand der Batterie. Heutzutage lädt eine Lima immer elektronisch gesteuert. Der Ladestrom wird quasi an- oder abgeschaltet bzw. vermindert, wenn genug "Strom" in der Batterie ist. Das ist meist bei etwa 80 % geladen festgelegt. Wenn da was nicht stimmt, kann es natürlich zu Fehlermeldungen kommen.
-
Hoffentlich ein Einzelfall. Oder sind die Lichtmaschinen eine Schwachstelle?
-
Da tun es ganz einfache Geräte. OBD abfragen und Löschfunktion bieten alle.
-
2 Stunden ist großzügig gerechnet, aber noch im Rahmen würde ich sagen.
-
By the way, mein HH hat seit längerem auch die Chinesenmarke MG im Angebot, wobei für diese Fernost-Chinatown-Kutschen (Reichweite des reinen E-Antriebs im Überlandbetrieb 300 km, Stadt bisschen drüber) Preise ab 39.000 bis knapp 50.000 EUR aufgerufen werden. Einen ZR-V hat er auch im Schauraum stehen, Kostenpunkt 55.000 EUR. Ja Leut´, da hauts einem doch den Vogel raus.
Den schlichten Verbrenner von MG gibt es ab 18000 Euro neu. Soll gar nicht mal so schlecht sein.
Man wird sich dran gewöhnen müssen, an die Chinesen. Ging bei Japanern und Koreanern ja auch. Erst Gelächter, dann akzeptiert.
-
Na da muss es aber sehr ruhig über gemütliche Landstraßen gehen. I
Nein, Autobahn mit gleichmäßig mit 120 kmh ergibt bei mir 7,7 l auf dem Bordcomputer. Habe einen 2WD.
Wer drauf tritt hat natürlich schnell 9 l und mehr...