Beiträge von Reinhard

    HeinzG

    Schön, wennst gute Erfahrungen mit Franzosen-Autos machen konntest, wobei - ich erklär gerne nachstehend die von mir geäußerte Abneigung:

    Von den Motoren her magst recht haben, ich hab selbst was "französisch" und zwar nen Peugeot 125er CityStar Motorroller (erworben im April 2014), und det Ding fetzt so richtig, würden die Berliner sagen. Allerdings war der Renault Megane TDI, erworben ca. 2005, weniger gut. Zwar brauchte dieses Auto bei dezenter Fahrweise unter 5 Liter auf 100 km und dank des 70 Liter Tanks kamen da irre Reichweiten raus. Aber die Elektrik, hör mir auf, alle paar Wochen verreckten die Birnen fürs Fahrlicht und zum Austausch auf der linken Seite musste das Vorderrad abmontiert werden. Nach 3 Jahren war die Klimaanlage hin, Reparaturkosten in der freien Werkstatt 600 EUR.

    Vielleicht hatten wir damals ja auch ein "Montagsauto" erwischt, aber danach ist meine Frau auf Honda Jazz umgestiegen und bis heute ist es ihr dritter, den jetzigen haben wir (siehe Signatur) mittlerweile seit 7 Jahren und alle Birnchen tun ganz prima das was sie tun sollen, nämlich leuchten.

    Um mal wieder meine Gebetsmühle anzuwerfen erlaube ich mir erneut davon zu berichten, dass BIS ZUM ABGASUPDATE mein Brauner auch auf kürzeren Strecken mit knapp über oder knapp unter 6 Litern sich bewegen ließ; Urlaubsfahrten im gemäßigtem Tempo packte er mit einer 5 vor dem Komma und < 5 nach dem Komma. Jetzt mit 92000 km auf der Uhr und nach 9 Jahren bewegt sich der Verbrauch zwischen 6,3 und 7 Litern auf 100 km. Trotzdem bin ich damit zufrieden und möchte nicht geschenkt mit einem Fahrzeug aus dem VW-Regal oder gar mit so ner Franzosen-Schüssel und deren Elektronikproblemen durchs schöne Frankenland fahren müssen. Opel rechne ich da auch dazu.


    HONDA ist okay, zumindest unsere beiden erledigen bisher und hoffentlich auch künftig anstandslos die Aufgaben, die meine Frau und meine Wenigkeit den Autos aufgeben.

    Hallo,


    Also mein Auto kühlt jetzt bei Fahrerseite nicht mehr, bei Beifahrerseite jedoch gefühlt 17-18Grad aber man kann die Temperatur nicht mehr einstellen, 17Grad ist gleich wie 25Grad, was könnte es kaputt sein?

    Ich habe noch bis nächstes Jahr März Wartung/Service/TÜV, soll ich zum Klimaservice fahren oder warten? Vielen Dank.

    VG

    Keine Ahnung meinerseits, aber Klimaservice vorziehen kostet nicht die Welt; ich würd den machen lassen. Meine Klimaanlage ließ ich 2022 bei Bosch-Mezger in Bamberg warten, alles funktioniert bestens. Aber ob das wirklich an der Klimaanlage liegt, nachdem nur die Fahrerseite nicht mehr gekühlt wirde ????

    NormanSDL

    Danke dir, dann hat Honda das im Handbuch offenbar inzwischen geändert gehabt. Wie erwähnt, auf meiner Rechnung wurden genau diese 0,2 Arbeitswerte berechnet. Ich würde an deiner Stelle das Differentialöl bald wechseln lassen.

    Bei meinem Braunen wurde das "Differentialöl hinten" im Zuge der Jahresinspektion Juli 2023 bei km-Stand 80.000 gewechselt, laut Rechnung Arbeitswert 0,2 = 20 EUR, das Öl selbst wenn ich die Rechnung richtig interpretiere, ca 30 EUR - dann kam noch die Mehrwertsteuer dazu; also die Welt hat das nicht gekostet.


    Gleichzeitig verlangte das Service-Intervall-System noch "Motorkühlmittel wechseln", was ich wie den Posten mit dem Differentialöl bei der Honda-Werkstatt machen ließ; alles in allem standen 155 EUR auf dieser Rechnung vom Honda Autohaus; was irgend geht macht seit längerem meine freie Werkstatt am Wohnort, die ich fußläufig in 10 Minuten erreichen kann und mit der ich auch sehr zufrieden bin.


    NormanSDL

    Also in meinem Handbuch steht beim CRV-Diesel durchaus bei Arbeitswert 0,2 Stunden, egal ob Benziner oder Diesel. Klick mal den folgenden Link an, sorry - steht leider auf dem Kopf. Die von dir genannten Striche seh ich beim Civic Benziner und dem Civic Diesel.


    pasted-from-clipboard.pdf



    Ich kanns nur immer wieder betonen und damit meine Gebetsmühle anschmeißen, die unverschämtesten Kosten sind für mich die zweijährliche AU und die TÜV-Untersuchung, wo einem für 15 Minuten "Arbeitszeit" und bissla gucken horrende 150 EUR aus der Tasche gezogen werden. Da verdienen sich unter staatlicher Deckung einige Herrschaften ne richtig goldene Nase.

    Das sind halt Verschleißteile, die nach 15 Jahren schon mal kaputt gehen können. Solche Defekte zeigt auch der Fehlerspeicher erst dann an, wenns passiert ist. Da würde ich dem Autohändler jetzt keine Schuld geben wollen. Gibt sicherlich Automarken, darunter auch deutsche Nobelmarken, wo so ein Schaden unter Umständen schon viel eher auftritt.

    Danke Bazi , demnach tickt deine Werkstatt je genauso wie die meine; raus fliegt nur was kaputt oder ausgelutscht ist. Allerdings lasse ich einmal pro Jahr im Zuge der Jahresinspektion einen Ölwechsel durchführen. Mein Brauner legt jedes Jahr so um die 10.000 km zurück und dann kriegt er das gute Castrol Edge Titanium 0W-20 verabreicht, welches ich im Internet bestelle. Auf meiner Rechnung steht zwar "bei Eigenöl entfällt die Garantie", jedoch bin ich felsenfest überzeugt, dass wenn ich das Öl in der Werkstatt kaufe, auch keine Garantie gewährt werden würde. Das ist doch alles Humbug denn wie sollte ich denen beweisen, dass ihr Öl an einem Motorschaden die Schuld trägt.


    Naa naa, des bassd scho so. Und nun lieber Bazi bin ich gespannt, was du bezüglich des von dir angedachten Korrosionsschutz in Erfahrung bringen kannst. Beim Reifenwechsel im Frühjahr war mein Brauner ja auf der Hebebühne und zumindest der Unterboden schaut nach 9 Jahren noch gut aus. Ich glaube, an sowas hätte ich früher denken müssen, wobei mir nicht bekannt ist, wie das Auto 2015 an mich übergeben wurde, was werksseitige Schutzmaßnahmen betrifft.


    Also dann Servusla .....................

    Bazi

    Ob der Kraftstofffilter raus musste, weiß ich nicht. Das S.I.S. hat den Austausch gefordert und normalerweise wechselt meine freie Werkstatt nur Teile, die nicht mehr ihren Dienst tun. Von daher war der Wechsel ganz sicher auch notwendig und wenn das Auto nochmal 9 Jahre hält, wäre alles gut und ich ganz schön alt aber sehr zufrieden.


    Das Rasseln beim Kaltstart ist komplett verschwunden seit der Durchführung der Jahresinspektion Anfang Juli.


    Ob Korrosionsschutz bei einem älteren Auto sinnvoll ist, ich hab da keine Ahnung aber Zweifel - bin gespannt was dein Werkstattmeister dazu sagt - erbitte daher freundlichst "auf dem laufenden gehalten zu werden". :)