Auch ich konnte die plus 2 Liter kaum glauben! Ich hatte keine Chance mit dem Fahrverhalten den Verbrauch zu senken! Vor dem Wechsel konnte ich suf der BaB auch mal ein Schnitt von 6.4 schaffen. Danach war selbst auf der BaB nicht weniger als 7.6 drin. Bei Kurzstrecke, wie erwähnt, waren die Unterschiede noch grösser.
Nun vielleicht habt ihr Recht, und der HH hatte noch an den Softwareupdates geschraubt und es war eine andere Ursache. Ich konnte einfach beaobachten, dass die Veränderungen sich jeweils unmittelbar nach den Service ereignet hatten und ich schrieb sie dem Öl zu, da ich von anderen veränderten Faktoren nichts weiss...
Im Netz habe ich folgende interessante Zeilen gefunden:
Es besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen den Inhaltsstoffen in Ölen mit hoher Scherstabilität und den resultierenden Verbrennungsrückständen.
Beispiel anhand von PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter (ACEA-Spezifikation = C): C1: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa×s, dafür stark begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten. C2: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa×s, begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten. C3: Low-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s, mit begrenzten, aber höheren Anteilen von verbrennungsrückständigen Inhaltsstoffen, wie Sulfatasche, Phosphor, Schwefel.
Zusammengefasst, vereinfacht kann man sagen: Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was dazu verhelfen kann Kraftstoff zu sparen, und sind besser für den Dieselpartikelfilter, denn sie setzen diesen nicht so zu; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise im Vergleich zu den anderen Ölen (ACEA C2/C3) dieser Spezifikation.
C1: HTHS unter 2,9
C2: HTHS über 2,9
C3: HTHS über 3.5