Beiträge von Hondaholic

    Liebe CRV-Fahrerinnen und Fahrer


    Obschon die meisten unter euch in Deutschland wohnhaft sind, erlaube ich mir hier eine Frage zu stellen, die mit den schweizerischen Eigenheiten zu tun hat.


    Ich fahre einen 2.2 Diesel CRV, Elegance, Automat. Ich bin Musiker und kann nun für meine Band einen Kofferanhänger von WM Meyer sehr güstig kaufen. Der Anhänger ist doppelachsig, mit Bremse, 4 Meter lang, Leergewicht 780 KG und kann bis max. 2.5 T, beladen werden. Ich besitze den Führerausweis mit Kat. BE.


    Nun wollte ich bei meinem Händler die Anhängerkupplung anbauen lassen, samt Ölkühler für die Eintragung der 2 T Zuggewicht, wie bei euch in D; die Anhängerkupplung von Grossmann. Mein Händler hätte die Teile bei Grossmann eingekauft und eingebaut.


    Nun wurde mir seitens Händler mitgeteilt, dass in der Schweiz die Auflastung auf 2T Zuggewicht nicht in den Fahrzeugschein eingetragen werden kann. Da der Automat wegen dem Getriebe auf 1500 KG limitiert ist (Handschaltung 2000 KG), ist eine Fahr-Bewilligung in der Schweiz nur mit Einzelabnahme möglich, was irrsinnig teuer wäre. Faktisch erlischt beim Einbau des Ölkühlers die Fahrbewilligung.... ?(


    Meine Frage an euch, vor allem an etwaige CH Fahrer: stimmt die Angabe meines Händlers wirklich? Wie kann ein Ölkühler, der gar nichts mit Rahmen, Fahrwerk, Bremsen, etc. zu tun hat, einer Auflastung im Weg stehen, wenn der gleiche Wagen ohne Automat 2 T ziehen darf? 8|


    Ich werde das Strassenverkehrsamt dazu noch befragen; konnte aber gestern telefonisch zu keinem Techniker mehr durchdringen. ..


    Wäre um Hinweise oder Erfahrungen eurerseits sehr dankbar! :rolleyes:


    Veielen Dank!

    Meine hinteren Fenster sind verdunkelt. Zur Verdunkelung wird eine Folie auf das Fenster geklebt. Diese Folie habe ich nun ungeschickt abgekratzt.


    Ich hoffe nun, dass diese Folie ersetzt werden kann.... sonst wird es teuer..... :/


    Da hier im Forum viele sehr gut bescheid wissen, frage ich mal vorab, bevor ich zum HH gehe....


    Thx!

    Hallo CR-V Fahrer


    Ich habe es gestern geschafft, die grüne Folie des hinteren rechten Fensters zu verkratzen :S !
    Hat jemand ne Ahnung, wie man das reparieren kann? Die Folie ist auf der Länge von 50x2mm ganz weg. Das Glas ist unverletzt..... ;(


    Muss die ganze Scheibe ersetzt werden? Kann die Honda Garage nur die Folie ersetzen? Kosten?


    Vielen Dank!

    Hallo Leute


    Wie versprochen berichte ich über den Cooper XS4 Zeon Sommerreifen. Ich fahre den nun schon seit 3 Monaten und über 4000 KM. Ich bin restlos zufrieden. Er rollt leise ab, und fährt sich weich und geschmeidig. Ich fahre ihn mit 2.6 bar, da er mit 2.3 viel zu weich ist. Das Profil verbraucht sich dabei ganz regelmässig.


    Der Komfort auf schlechten Strassen ist wesentlich besser als mit meinem früheren Nokian. Ich kann den Reifen restlos empfehlen.

    Liebe CR-V Fans


    Ich brauche neue Sommerreifen. Ich hatte bis anhin Nokian Reifen, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Doch das letzten genutzte Sommerreifen Model gibt es nicht mehr. Die im Moment genutzten Nokian Winterreifen sind leider auch nicht so gut wie bisher und sehr laut. Alsomschaue ich mich nach Alternativen um.


    Ich lege Wert auf gute Nassfahreigenschaften und auf niedrige Geräusche.


    Meine Dimensionen: 225/65, 17


    Vielen Dank!


    Liebe Grüsse, Antonio

    Auch ich konnte die plus 2 Liter kaum glauben! Ich hatte keine Chance mit dem Fahrverhalten den Verbrauch zu senken! Vor dem Wechsel konnte ich suf der BaB auch mal ein Schnitt von 6.4 schaffen. Danach war selbst auf der BaB nicht weniger als 7.6 drin. Bei Kurzstrecke, wie erwähnt, waren die Unterschiede noch grösser.


    Nun vielleicht habt ihr Recht, und der HH hatte noch an den Softwareupdates geschraubt und es war eine andere Ursache. Ich konnte einfach beaobachten, dass die Veränderungen sich jeweils unmittelbar nach den Service ereignet hatten und ich schrieb sie dem Öl zu, da ich von anderen veränderten Faktoren nichts weiss...


    Im Netz habe ich folgende interessante Zeilen gefunden:


    Es besteht jedoch ein Zielkonflikt zwischen den Inhaltsstoffen in Ölen mit hoher Scherstabilität und den resultierenden Verbrennungsrückständen.


    Beispiel anhand von PKW-Dieselmotoren mit Partikelfilter (ACEA-Spezifikation = C): C1: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität < 2,9 mPa×s, dafür stark begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten. C2: Low-SAPS-Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität > 2,9 mPa×s, begrenzte Anteile von Inhaltsstoffen, welche die Durchlässigkeit des Partikelfilter ungünstig beeinflussen könnten. C3: Low-SAPS-Öl mit hoher HTHS-Viskosität > 3,5 mPa×s, mit begrenzten, aber höheren Anteilen von verbrennungsrückständigen Inhaltsstoffen, wie Sulfatasche, Phosphor, Schwefel.


    Zusammengefasst, vereinfacht kann man sagen: Öle nach ACEA C1 weisen eine stark abgesenkte HTHS-Viskosität auf, was dazu verhelfen kann Kraftstoff zu sparen, und sind besser für den Dieselpartikelfilter, denn sie setzen diesen nicht so zu; allerdings weisen Öle nach ACEA C1 eine nicht so gute Schmierstabilität auf wie beispielsweise im Vergleich zu den anderen Ölen (ACEA C2/C3) dieser Spezifikation.


    C1: HTHS unter 2,9
    C2: HTHS über 2,9
    C3: HTHS über 3.5