Ist aber schon mehrfach beschrieben wurden...
""
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Ist aber schon mehrfach beschrieben wurden...
Ziemlich genau 4 Jahre, noch erste Batterie.
Allerdings fast nur Langstrecke (80+ km).
Würde mich aber auch nicht schocken, mein Astra hatte in neun Jahren vier Batterien (die ersten drei waren zu klein, also schon die Originale).
Unser CRV ist nun 3,5 Jahre alt. Er hatte ebenfalls viele Mängel die alle auf Garantie behoben wurden. Seit er aus der Garantie raus ist war nichts mehr. Ich hoffe es bleibt so. Wir wollen ihn nämlich auch behalten. Der Verlust wäre jetzt einfach zu hoch.
Wenn er an die Zuverlässigkeit seiner Vorgänger (Jazz, Octavia) sowie den sich noch in unserem Fuhrpark befindlichen Elantra anknüpfen möchte, darf er ab jetzt aber keine Macken mehr haben.
Den fährst jetzt, bis er zusammen bricht, bester @primax3.
Das Auto wollte dich nur testen, ob du durchhältst, deshalb passierten alle Schäden während der Garantiezeit.
Hast doch wirklich ein sehr hübsches Auto, wie ich selbst weiß.
corsaman schrieb:
das stimmt wirklich, wir haben früher Kia Ceed Kombi gehabt 1.4 Benziner und die kosten f♀9r die Inspektion sind deutlich höher als bei unsere neue CRV (als Diesel) was Große Inspektion bei Honda kostet haben wir bei KIA für Kleine bezahlt ... also darum sind die so billig ... außerdem ... nie wieder Kia. 6 Jahre gefahren und insgesamt war das Auto 20 Wochen in der Werkstadt ...Reinhard schrieb:
Absolut so ist es, @HeinzG.
Kia gewährt ja sogar 7 Jahre, verlangt aber auch enorme Preise für Wartung und Kundendienste.
Das haben mir zumindest bekannte berichtet, die nen Kia Rio fahren; ob es stimmt kann ich nicht nachprüfen.
Sind mittlerweile auch weg gezogen und der Kontakt abgerissen.
primax3 schrieb:
Unser CRV ist nun 3,5 Jahre alt. Er hatte ebenfalls viele Mängel die alle auf Garantie behoben wurden. Seit er aus der Garantie raus ist war nichts mehr. Ich hoffe es bleibt so. Wir wollen ihn nämlich auch behalten. Der Verlust wäre jetzt einfach zu hoch.
Wenn er an die Zuverlässigkeit seiner Vorgänger (Jazz, Octavia) sowie den sich noch in unserem Fuhrpark befindlichen Elantra anknüpfen möchte, darf er ab jetzt aber keine Macken mehr haben.
Habe eigentlich mit sehr wenigen Auto in den letzten 39 Jahren Mängel gehabt.
Mercedes 190 und 230E (W124) nur Kleinigkeiten.
Dazu zählen auch mehrere Peugeot (Diesel), 309, 206, 806 und 807 (als Lancia Phedra), nur der 207 Diesel war nicht so gut (aber der wurde auch sportlich gefahren...).
Danach zwei Hyundai, i30 Diesel und i40 Diesel, insgesamt 130000km ohne einen Mangel.
Da ist die Messlatte für den Honda CRV recht hoch.
Wir haben immer zwei Wagen gefahren, allein meine Fahrleistung war immer rund 25000km im Jahr, die größeren Wagen waren zudem Wohnwagenzugwagen.
Angefangen habe ich mit Opel, da sah die Sache ein wenig anders aus...aber da war auch noch keine Elektronik im Auto (die letztlich die Autos zuverlässiger macht...jaja, ich weiß).
Ich erwarte heute von einem PKW einfach, dass er ohne Mucken läuft. Was ich ihm gebe, ist ordentlicher Umgang (Einfahren, maßvolles Warmfahren, Pflege, Inspektion und unsportliches (!) Fahren). Außerdem stehen/standen meine PKWs immer draußen.
Ich bin eigentlich immer fassunglos, wenn ich diese langen Mängellisten lese und was manche für andauernden Ärger mit ihrem Fahrzeug haben (und werde zuweilen ein wenig misstrauisch...). Da gibt es auch ein Hyundaiforum, dessen Mängelliste ich vor dem Kauf des i40 gelesen habe...das Problem ist stets die statistische Relevanz.
Manche Autobesitzer deklarieren natürlich Dinge als Mangel, die Andere evtl. gar nicht wahrnehmen. Die fahren einfach.
Meine Batterie bei meinem 9 Gang Automatik war auch ca. nach 3 Jahren kaputt, obwohl ich letztes Jahr immer Start Stop Automatik ausgeschaltet habe.
Mache das jetzt auch weiter.
Neu
WladiTechnik schrieb:
Meine Batterie bei meinem 9 Gang Automatik war auch ca. nach 3 Jahren kaputt, obwohl ich letztes Jahr immer Start Stop Automatik ausgeschaltet habe.
Mache das jetzt auch weiter.
Neu
Nach einem Jahr mit dem Wagen kann ich folgende Dinge dazu beitragen:
- Auch ich hatte den Spalt am Übergang Armaturenbrett/Dichtung
- Das Connect war in der Routenführung immer öfter nicht zielführend, weil irgendwo in der Gegend, quasi neben der Spur, navigiert wurde
Beide Dinge sind beim ersten Wechsel auf die Winterreifen behoben worden. Das Update des Connect auf RC 8 war empfehlenswert, seitdem hat das Navi (bis auf ein Mal, ich musste das Connect aus- und wieder einschalten, damit die Navigation ordentlich lief) zuverlässig funktioniert.
Ansonsten habe ich noch mit ein paar "Schwächen" zu leben, die ich nicht als Mangel bezeichnen will, und die bereits auch hier im Forum angesprochen wurden.
- Kurze Gurtschlösser auf der Rückbank, vor allem beim Anschnallen in Kombination mit Kindersitzen fällt dies besonders auf (wächst sich ja aber raus!)
- relativ dünnes und rutschiges Lenkrad
- die Heckklappe öffnet einen Tick zu niedrig (hat in Parkhäusern aber auch Vorteile!)
- kratzempfindliche, teils einfache Kunststoffe (grundsätzlich bin ich da nicht so empfindlich, weil ich den Wagen als Gebrausgegenstand sehe)
Darüber hinaus hat der Wagen aber auch verdammt viele Stärken, das gehört aber nicht hier hin. Nur so viel: Ich habe ihn noch und fahre ihn sehr gerne!
Zu dem Batterieproblem ist mir noch folgendes aufgefallen:
Meine Werkstatt hat bei der ersten Inspektion auch die Batterie kostenlos getestet. Ich war verwundert, weil das ja nicht auf dem Plan stand (A+B Inspektion). Vielleicht hat es sich bei den Werkstätten herumgesprochen, dass einige CRV Batterien frühzeitig verschleißen.
CR-V, 4. Generation, 2.0l Benziner, Schaltgetriebe, 2WD, Elegance, Model 2018
Neu
Auch bei mir hat sich, trotz eines Updates im Juli 2018 noch knapp vor Ablauf der Werksgarantie, das Navi wiederholt verabschiedet, zuletzt am vergangenen Freitag.
Das Display wird schwarz, manchmal kommt noch die Ansage, dass die Route neu berechnet würde, dann ist Feierabend mit navigieren.
Es lässt sich zwar mit einigen Klimmzügen (unpraktisch wenn man alleine unterwegs ist) am Gerät wieder herstellen, bricht dann aber wieder ab.
Komischerweise, auf dem Rückweg funktionierte es einwandfrei. Ob es mir sagen möchte, dass ich doch lieber zuhause bleibe ?
Laut meiner .....neuen..... Honda-Werkstatt in Bamberg sagt Honda Deutschland zu dem Problem, das sei offenbar bekannt und das Update (Kosten für mich ca. 60 EUR laut dem Meister)
wäre DIE Maßnahme zur Fehlerbehebung.
Ich hoff´s. Wenn das nicht zuverlässig läuft krieg ich Stress und der ist nicht gut für mein Herz.
Neu
Hallo
Mein Honda CR-V hat letzte Monat neue TÜV bekommen nach 5 Jahre und 45000km, lob der TÜV Prüfer, alles wie neu, neuwertig kann man sagen hat er gesagt, keine einzige Mängel bis jetzt, 1. Batterie noch fit, obwohl ich überwiegend nur in die Stadt rumgefahren bin. Start-Stop benutze ich grundsätzlich nur wenn der Motor warm ist.
Honda CR-V 2.0 Elegance 6 Gang EZ 4/2014
Neu
He Schnong,
45000 km nach 5 Jahren, dass ist doch keine Leistung, da ist der Wagen ja noch nicht eingefahren. Was sollen da für Mängel sein ?
Meiner hat jetzt 50000 km auf der Uhr und steht noch sehr gut im Futter, Honda eben
1.6 EXE 4WD Automatik
Neu
134.000 km in weniger als 5 Jahren, erste Batterie, Bremsen hinten wurden komplett erneuert, vorn nur die Beläge, Fensterdichtung Fahrerseite geflickt, sonst war nix
_________________________
CR-V RE6 1.6 i-DTEC Comfort
Bj. 2014, EZ 5/14
Urban Titanium Metallic
------------------------------------
1 Besucher